Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 675 Das alte Kammerich'sche Fabrikgrundstück in Berlin, Fennstr. 27, ist nach Verleg. der verschied. Fabrikat.-Zweige ab 1./1. 1918 bis 31./12. 1924 im ganzen vermietet (Grösse 2385 qm). Das Fabrikanwesen in Wittenau wurde 1919 verkauft. Ende 1916 ist schon für dieses Werk in Brackwede-Süd ein 324 000 qm grosses Grundstück erworben worden, auf welchem 1917 Fabrikanl. mit direkt. Bahnanschluss errichtet worden sind. Die Überführ. des Wittenauer Presswerkes in dieses neue Werk ist im März 1918 erfolgt. Die bebaute Fläche beträgt rd. 25 000 qm. Das seit 1899 im Besitz der Firma befindliche, mitten in Bielefeld gelegene Rohrwerk ist 13 500 qm gross, davon 8150 am bebaut. Auf dem umfangreichen Grundst. in Brackwede-Süd hat auch die Erweiterung des Rohrwerkes Platz gefunden, die auf dem alten Bielefelder Fabrikgrundstück nicht mehr möglich ist. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Kawe-Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. Berlin (St.-Kap. RM. 600 000), der Kaweblock Eisenbau G. m. b. H. Berlin (St.-Kap. RM. 250 000), der Kaweblock Einkaufs.G. m. b. H. Solingen (St. Kap. RM. 10 000) u. RM. 30 000 Anteile Märkisches Eisenwerk G.m˖ 6. H. Berlin (St.-Kap. RM. 360 000). Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Fahrradteile- Fabrikanten u. dem Verbande für nahtlose Stahlrohre u. dem Röhrensyndikat an. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM 500. Urspr. M. 1 100 000, wurde es, nachdem es bis auf M. 1 900 000 erhöht worden war, in den J. 1902 u. 1903 auf M. 1 066 000 zus, gelegt u. 1911 um M. 1 434 000 erhöht. Weitere Erhöh. des Grundkap. erfolgten auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 21./6. u. 22./12. 1919 um M. 250 000 bzw. um M. 1 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 8 000 000 in 4000 St.-Akt., übern. von einem Kons. (Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. Gebr. George, Berlin) zu 150 %, angeb. 1:1 zu 150 % u. 4000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Einzieh. der M. 4 Mill. Vorz.-Akt. u. Rückstell. des dazu erforderlichen Betrages von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 umgewertet wurde. Abstemp frist 10./4. 1925, von da ab nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl., RM. 3000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 795 000, Geb. 2 000 000, Masch. 955 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl., Krane 420 000, Utensil. u. Werkz. 2, Öfen 2, Gleise u. Wege 1, Wasserleit., Heiz. u. Kläranl. 2, Fuhrpark 2, Mobil. 3, Beteil. 588 000, Kassa, Eff. u. Postscheck 15 627, Debit. 733 435, Waren 564 653. – Passiva: A.-K. 4 000) 000, R.-F. 800 000, Unterstütz.-F. 100 000, Banken 443 148, Kredit. 456 828, Akzepte 71 752, Übergänge 200 000. Sa. GM. 6 071 729. Kurs Ende 1913–1924: 56.90, 48.50*, –, 156, 284, 170*, 212.50, 601, 830, 19 000, 54, 45 %. Zulassung in Berlin erfolgte 1906. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 12, 12, 12 £ 18, 10 10, 30, 30, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Kusserow, Dir. Carl Ansorge, Dir. Karl Strässer, Obering. Ernst Neuhaus; Stellv. Georg Busse, Dir. Frdr. Poppe, Dir. Herm. Potthoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. h. c. Maxim. Kempner, Stellv. Baurat Carl Töbelmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, B.-Südende; Gen.-Konsul Jean George, Bank-Dir. Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Leutn. Jul. v. Rogowski, Exz., B.-Lichter- felde; Bank-Dir. Ant. Heringer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Bankhaus Gebr. George. Kapler Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N, N. 20, Prinzenallee 75/76. Gegründet: 12./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Übernahme der C. G. W. Kaplerschen Masch.-Fabrik für M. 900 000. Firma bis 13./5. 1919: Masch.-Fabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstruktionen und der H andel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Spezialitäten: Mühlen- einrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- u. Bodensystem, Wassermotore (Turbinen u. Wasserräder). Das Werk besitzt eine eigene Kraftstation, bestehend aus einer 120 PS Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation u. 40 PS Dieselmotor, beide mit eig. elektr. Gene- rator. Die Ges. besitzt das Grundstück Prinzen-Allee 75/76. Grösse ca. 8000 qm, wovon ca. 4300 am mit Gebäuden zu Fabrikationszwecken bebaut sind. (Ausdehnung von etwa 190 m Front an drei Strassen, davon an der Christianiastr. mit 110 m). Die Ges. gehört zum -Miag'-Konzern. Kapital: GM. 600 000 in 12000 Akt. à M. 50. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöh. um M. 300 000 zu 106 %, dazu 1906 M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 200 000 (also auf M. 4 000 000) in 2200 Akt. à M. 1000. Restl. M. 400 000 zwecks engerer Verbind. zwischen Kapler Masch.- Fabrik u. Hugo Greffenius Akt.-Ges., Frankf. a. M. an letztere begeben. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 43*