676 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 4 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. angeb. 4: 1 zu 3000 % plus Steuer. Lt G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K von M. 12 Mill. auf GM. 600 000 (20: 1) durch Abstemp. der Aktie von M. 1000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1./7.–31./12. 1923 Zwischengeschäftsj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 98 000, Masch. u. Gewerke 68 125, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Vorräte u. Bestände 205 905, Wertp. 29 001, Kassa 4996, Aussenstände 144 157. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 48 465, Schulden 141 721. Sa. GM. 850 186. Kurs Ende 1914–1924: 66*, –, 96, 111, 96*, 109, 230, 1021, 4750, 9, 4.8 %. Aufgel. 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1921 0, 0, 4, 4, 7, 6, 6, 10, 15 %; 1922 (für 6 Monate): 15 %. 1922/23: 300 % 1./7.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Fritz vom Berg, Carl Gehrling. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors.-Stellv. Komm.-Rat Beit von Speyer, Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Salomon, Fraukf. a. M.; Fabrikdir. Paul Töpfer, Fabrikdir. Rudolf Wagenblast, Braunschweig; Gen.-Konsul Hincke. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M: Darmstädter u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen. Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin, S W. 48, Friedrichstr. 34. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Seit 21./3. 1924 mit dem Zusatz „Wehler“. Gründer: Herm. Klingebiel, Prokurist Dr. Benno Nischkowski, Bankprokurist Hans Volz, Dr. Fritz Kohlmorgen, Bankbeamter Viktor Klein, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kino-Apparaten u. verwandten Artikeln, Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art. Kapital: RM. 12 500. Urspr. M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 12 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 299, Postscheck, Guth. 9, Konto- korrent 2638, Waren 23 110, Werkzeug 100, Inv. 1062. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 8733, Bank 577, Darlehn 3588, Steuer 1036, Akzepte 784. Sa. RM. 27 220. Dividende 1923: ? %. Direktion: William Kannengiesser, Rudolf Wehler. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Kloss, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankdir. Dr. phil. Walter Fleischer, Berlin; Dir. Franz Fieseler, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl A. Klein Automobile Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81/82. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Karl A. Klein, Otto Cramme, Richard Riese, Major a. D. Hermann Bruer, Curt v. Fritsche, Berlin. Karl A. Klein bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Karl A. Klein in Friedenau, Eisenacher Str. 111/112, u. Kurfürstendamm 1 u. Unter den Linden 42 betriebene Handelsunternehmen mit Fa. Aktivis u. Passivis unter Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude u. einer Hypothek, wofür er 84 000 Akt. zum Nennwert erhält. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen u. von Bereifung, Zubehör u. Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen nach dem In- u. Ausland, Grossgaragenbetrieb für Kraftfahrzeuge, Reparatur von Kraftfahrzeugen in eigenen Werkstätten, Unterhalt. von Tankstationen mit Benzin u. Öl füur Kraftfahrzeuge. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6974, Bank, Dollar-K. 2164, Wertp. 13 068, Debit. 163 272, Waren 615 415, Beteil. 18 000, Inventar 655. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 213 188, Akzepte 42 000, Bankschuld 14 361. Sa. GM. 819 549. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Adolf Klein, Otto Cramme, Richard Riese. Aufsichtsrat: Generaldir. Hermann Traus, Ammendorf bei Halle a. S.; Dir. Dr. Ludwig Michaelis, B.-Lichtenberg; Dir. Willy Vogel, Ammendorf bei Halle a. S.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Berlin; Dir. Ernst Leipziger, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.