Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Karrosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Kaiserin-Augusta-Allee 101. Gegründet. 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Karrosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Alexis Kellner G. m. b. H. Kapital. RM. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. A u. 4500 St.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 16 357, Postscheck 1369, Dev. 8270, Eff. 3000, Kontokorrent 43 221, Waren 241 473, Inv. 5000, Masch. u. Werkz. 75 000, Auto- mobile 60 000, Kaut. 2. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank-K. 1127, Kontokorrent 127 264, R.-F. 75 302. Sa. RM. 453 694. Dividenden. 1922/23: 500 %, 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Alexis Kellner. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Arthur Guttmann, Bankier Werner von Bleichröder, Rechts- anwalt Benno Wygodzinski, Dir. Leopold Lippe, Adolf Klein, Berlin; Industrieller Fritz Neidhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründers. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Inventur GM. 5000. —– Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal; Ing. S. Rosenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Dir. Ludw. Over- beck, Frankenthal; Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapital: GM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill, auf GM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 400 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 304 552, Kassa 2223, Eff. 241 350, Kaut. 1, Grund u. Geb. 462 620, Waren 657 189, Anlagen u. Einricht. 234 553, Kap.-Entwert.-K. 230 197. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 132 688. Sa. GM. 2 132 688. Dividenden 1920–1923: 0, 5, 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klopstock-Stahl Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Schadowstr. 2 bei Jaffa & Levin. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstock, Diplom-Ing. Kurt Klopstock, Privatgelehrter Dr. phil. Julius Grünthal, Bruno Ziegener, Berthold Cantor, Berlin.