678 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Verwertung des Patents, betr. Hochleistungs-Drehstahl, nach dem Erfinder ge- nannt „Klopstock-Stahl', Erwerb u. die Verwertung von Erfind., Patenten u. sonstigen ge- werbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der Masch.-Ind., insbes. auf dem Gebiete der Werk- zeugtechnik. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1605, fremde Sorten 134, Stahl- material für Versuchszwecke 784, Inv. 1227, Patente 8000, Schuldner 20 428. – Passiva: A.-K. 6000, Umstell.-Res. 491. Gläubiger 25 689. Sa. GM. 32 180. Dividende 1923. 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstochk. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Prof. Dr. S. Goldberg, Diplom-Ing. Kurt Klop- stock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ködü Akt.-Ges. für Verkehrsmittel, Berlin-Wilmersdorf, Hanauer Str. 64/65. Gegründet: 7./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Johann Kölzer, Heinz Basten, Düsseldorf; Hermann Levita, Hamburg; Sally Löwenstein, Dortmund; Oscar Richter, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ausstattungs- u. Zubehörteilen für Automobile u. sonstige Verkehrsmittel, speziell der unter der geschützten Marke „Ködü“ in den Handel gebrachten Zubehörteile, ferner Herstellung und Vertrieb sonstiger Erzeugnisse der Klein- eisenindustrie sowie der Handel mit Automobilen. Kapital: GM. 50 000 in 90 Akt. zu M. 500 u. 50 zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100-Aktie 1 St. 0 Direktion: Max Silberberg, Berlin; Ing. Ladislaus Katschyk, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König, Kücken & Co. Akt-Ges. in Berlin, N. 20, Koloniestr. 89/90. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feuersich. Türen u. Schränken, von eisernen Roll- jalousien, sowie von and. Artikeln der Eisen-, Blech- u. Metallfabrikat. Kapital: GM. 300 000 in 4500 Aktien zu GM. 20, 780 Aktien zu GM. 100 u. 660 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 3.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 5000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Komm.-Ges., Berlin) zu 120 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 29 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1100 Akt. zu M. 10 000 Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. (Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin) übern., davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 1 = Doll. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 300 000 derart, dass jede Aktie über M. 1000 auf GM. 20, jede Aktie über M. 5000 auf GM. 100 u. jede Aktie über M. 10 000 auf GM. 200 denominiert u. sämtl. Aktien sodann im Verh. 10: 3 zus. gelegt werden. Abstemp.frist bis 25./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Koloniestr. 89/90 125 000, Fabrikgeb. do. 75 000, Masch: 50 000, Werkz. 1, Betriebseinricht. 1, Inv. 1, Patente 1, Beteil. u. Eff. 1, Kassa, Sorten, Devisen u. Postscheck 21 975, Debit. (davon Bankguth., 2379) 25 824, Waren 55 726. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 12 854, Anzahl. 10 677. Sa. GM. 353 531. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Sachs, Ing. Hans Pintus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Gustav Pintus, Charlottenburg; Dir. Hellmut Neumann, Martin Pintus, Dir. Ludwig Uffel, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Dr. Walter Timmermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Sachs, Warschauer & Co., A.-G.