Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 681 Doppelte, sofern nicht die gewährte Tant. von 10 % einen höheren Betrag ergibt, in welchem Falle diese Summe an die Stelle tritt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 214 800, Geb. 277 724, Masch. 1, Eff. u. Beteil. 15, Warenvorräte 3135. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Konto- korrent 675. Sa. GM. 495 675. Kurs Ende 1914–1924: 120*, –, 150, 203, 190, 140, 292.75, 620, –, –, 29 %. Zulass. der Aktien an der Berl. Börse erfolgte Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1914–1923: 6, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Weber, Alfred Löwe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Heinr. Peierls. Berlin; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Arnold Laboschinski Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet. 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit chirurg. Bandagen, künstl. Gliedern, orthopädischen Apparaten, medizin.-chirurg. Artikeln. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M 4 Mill. in 39 Akt. zu M. 100 000; 25 Akt. zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 70, Debit. 22 680, Eff. 6, Postscheck 56, Inv. 1, Waren 30 598. – Passiva: A K. 15 000, R.-F. 763, Bank 2880, Kredit. 29 000, Umsatzsteuer 223, Steuer 5546. Sa. RM. 53 412. Dividenden 1922–1923. 20, 2 %. Direktion. W. Strache, K. Laboschinski. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Facharzt für Orthopädie Dr. Herm. Engel, Berlin; Arn. Laboschinski, Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg; Siegfr. Neumann, B.-Schöneberg. Zählstelle. Ges.-Kasse. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. — Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande beteil. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zn RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 388, Postscheck 10, Debit. 4011, Fabrikat. 17 554, Material. 9591, Inv. 1000, Masch. 9000, Werkzeuge u. Geräte 2000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2269, Steuer 756, Kredit. 530. Sa. RM. 43 555. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Richard Lange, Bruno Lindemann. Aufsichtsrat. Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lindcar Auto-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 57. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftwagen jeder Art u. Fahrrädern sowie Handel mit Motoren u. allen sonst. einschl. autotechn. Artikeln. 1922 wurde das neue Werk in Lichtenrade in Betrieb genommen durch Übernahme d. Lichtenrader Metallwaren-Fabrik G. m. b. H., mit 30 000 aqm Nutzfläche. Die Fabrikat. des Kleinautos wird eingestellt, dafür wird der Zusammenbau u. Vertrieb einer ausländ. Marke aufgenommen. Kapital: GM. 205 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 16 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 48 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 G.-M. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf GM. 205 000 (St.-Akt. Verh. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., die Vorz.-Akt. haben insgesamt 10 000 St.