686 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Emil Beuster, Reinhold Hoff. mann, Karl Julius Herrmann, Gustav Peretz, Edgar Heine, Berlin. Zweck. Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie mit Erzen, Chemikalien und sonst. Waren ähnl. Gattungen zwischen Deutschland einerseits und Litauen sowie den benachbarten Staaten andererseits. Kapital. GM. 100 000 in 400 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000 in 400 Aktien zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Inv. 776, Kassa 4706, Schuldner 304 854, Kaut. 21, Waren 203 813, Kap.-Zuzahl. der Aktionäre 110 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1956, Gläubiger 522 215. Sa. GM. 624 171. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dir. Hans Lewkowitz, Berlin; Carl Evertsbusch, Kowno. Aufsichtsrat. Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Handelsgerichtsrat a. D. Siegfried Sachs, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Berlin. 0 Zahlstelle. Ges.-Kasse. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kuno Fischerstr. 19. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Eduard von Bodecker, Berlin; Helene Stratmann, geb. Bois, Danzig; Lotte Stratmann, Berlin; Locolyt Akt.-Ges., Danzig; Frau Maria Stratmann, geb. Weniger, Berlin. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen ven den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent-K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividende 1923: 0 % Direktion: Max Pallandt. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin; Wolf Strat- mann, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW., Bremerstrasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Frau Ida Maelger, geb. Lentz, Erna Mittag, geb. Maelger, Max Strauchenbruch, Max Erich Lier, Frau Else Lier geb. Philipsohn, Berlin. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. GM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu GM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.- u. 300 St.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 genehmigte Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. auf M. 21 Mill. durch Ausgabe von M. 14 Mill. St.-Akt. Lit. A u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sowie Umwandl. der besteh. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt. werden M. 11 Mill. für die Einbring. der seit 25 Jahren besteh. Maschinenfabrik E. Maelger zu pari überlassen. M. 3 Mill. übernehmen J. Mittag u. Dr. Maelger zu 1700 %. Der A.-R. wurde ermächtigt. das Kapital um weitere M. 11 Mill. nom. St.-Akt. zu erhöhen, hiervon noch M. 1 Mill. be- geben, so dass das A.-K. M. 22 Mill. betrug, welches dann lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf GM. 25 000, davon GM. 1000 Vorz.-A. umgestellt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1.Jan. 1924. Aktiva: Kassa 410, Effekten 144, Kontokorrent 30ö, Ubernahme 327, Masch. u. Werkz. 6704, Mobilien 5732, Modelle 1687, Mat. u. Halbfabrik. 8440, Ganzfabrik. 2461. Passiva: St.-A. 24 000, Vorz.-A. 1000, Kontokorrent 1213. Sa. GM. 26 213. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Maelger, Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Hans Mittag, Ing. Otto Hörenz, Max Erdmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mansfeldscher Metallhandel Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kleiststr. 43. Gegründet: 28./12. 1920; eingetrag. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit metallurgischen u. chemischen Erzeugnissen der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben sowie mit Fabrikaten der Mansfeldschen Kupfer- u. Messingwerke in Hettstedt (Südharz), Rothenburg (Saale) u. Eberswalde.