Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. zu 100 % von der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb (früher Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft) in Eisleben, N. Levy & Co., Charlottenburg, Dresdner Bank, Berlin u. der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 24/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf (gM. 500 000 (20:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., besond. Rückl., satz. u. vertragsmäss. Tant., Rest Dirv. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 47 639, Grund- Stücke 102 500, Wertpap. u. Beteilig. 21 180, Bankguth. 1 844 132, Kontokorrent 2 577 803, Inventar 1, Waren 418 724. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 3668, Hyp. 12 190, Verbindlichkeiten 4 446 122. Sa. GM. 5 011 980. Dividenden 1921–1923: 30, 100, ? %. Direktion: Dir. Walter Franke, Dir. Erwin Dorfmüller. Aufsichtsrat: (Mind. 6): Vors. Komm.-Rat N. Levy, B.-Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Geh.-Rat Dr. jur. Rud. Dittrich, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Geh. Legationsrat Dr. jur. Walter Frisch, B.-Schöneberg; Hofrat Adolf Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin sw. 48, Wihelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover, seit 12./12. 1908 in Berlin. 16 Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins- besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Ahnlage und Errichtung von Fabriken, Niederlassungen, Zweig- u. Unter-Ges. in Duisburg, SGalzkotten b. Paderborn, Wien, Budapest, Amsterdam, Mailand, Warschau, New York. Kapital: RM. 910 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 140, 25 Nam.-Akt. zu M. 2800, 100 Nam.- Akt. zu M. 7000 u. 200 Akt. zu GM. 140. Urspr. M. 1 Mill., ausgegeben zum Nennbetrage uu. von den Gründern übernommen. Ut. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in 25 Nam.-Aktien zu M. 20 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 6.5 Mill.) in 100 Nam.-Akt. Lit. B. zu M. 50 000 zu 700 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (je nom. M. 1000 = RM. 140). Abstempel.- Frist bis 18./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 140 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1233, Schuldner 300 381, Eff. u. Beteil. 114 756, Grundst. Zehlendorf 117 000, Geb. Heidestr. 8000, Material-, Versand- u. Montage- K. 663 425, Masch. 48 028, Fabrikeinricht. 27 926, Werkz. u. Geräte 9999, Fahrz. 6300, Modelle 1, Büroeinricht. 22 062, Patente 2. – Passiva: A.-K. 910 000, Gläubiger u. Vorauszahl. 375 866, Steuern 3000, Provis. 3000, Devisenkursverluste 3000, Effektenkursverluste 1000, Hyp. 19 500, R.-F. 3746. Sa. GM. 1 319 113. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 10 (Bonus) 25, 7½, 10, 10, 20, 30, 0, 15 %. Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schneider, München; Graf Eugen Quadt, W. Staby, München; Prof. Dr. Alb. Osterrieth, Geh.-Rat Dr. von Flotow, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse 3; München: Hardy & Co. ― Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 220. Gegründet. 15./6., 2. u. 4./9. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vermittelung u. Vertretung (Agentur) von Masch. u. Apparaten nach System Oscar Lange sowie der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 10 000 in 50 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu 5 110 übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf GM. 10 000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren, Masch., Invent., Kassa 15 817. Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5077, Delkredere 740. Sa. GM. 15 817. Direktion. Oscar Lange, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jos. Löwe, Berlin; Ing. Dr. Heinr. Lux, B.-Schöneberg; Ing. Georg Wagner, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.