688 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Medica Akt.-Ges. für Krankenhausbedarf, Berlin, Karlstr. 14. Gegründet. 14./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. und Vertrieb von chirurgischen Instrumenten, Verbandstoffen und Krankenhausbedarf. Kapital. RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 87, Hausk. 45 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 4, R.-F. 83. Sa. RM. 45 087. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Alfred Peters, Berlin; Erwin Sachse, Charlottenburg; Prokurist Wilh. Friedrich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich). Zweigniederlass. Leipzig- Heiterblick. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss den Eingang einer Interessen- gemeinschaft mit der Automobil- u. Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick; die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf dieser Ges. sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- u. hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. Kapital: GM. 2 500 000 in 12 500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 % angeboten den Aktionären zu 106 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, angeb. zu 200 %. Lt. G. V. v. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf GM. 2 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 985 000, Masch. 538 215, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 63 379, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, elektr. Licht- u. Kraft. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 28 164, Debit. 147 258, Eff. 800, Waren 565 488. – Passiva: A.-K. (12 500 Stück à M. 200) 2 500 000, R.-F. 500 000, Hyp. 20 000, Kredit. 308 313. Sa. GM. 3 328 313. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50, –, –, 17 %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1914–1923: 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Pierburg, Heinr. Poth; Stellv. W. Zielinsky, Berlin; F. Reinhardt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg; I. Stellv. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Dir. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr. Litz, B.-Tegel; Rechtsanw. Dr. Eug. Weber, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Metag Akt.-Ges. für Eisen und Metalle, Berlin W. 57, Bülowstr. 91. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Max Hulles, Wien; Heinrich Klausner, Hermann Levy, Richard Dausel, Gustav May, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteil. an fach- ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.