Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 32, Devisen 840, Eff. 11 304, Debit. 67 6 47, Waren 11 734, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 35 536. Sa. GM. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Albert Levy. Aufsichtsrat: Bankier Max Marcus, Otto Klausner, Berlin; Emil Hulles, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallum Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Büroeinricht. 5 000, Kassa 28 973, Wechsel 1 492, Waren 272 907, Wertp. 27 311, Schuldner 4 894 179, Kapitalentwert. 190 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 4 444 864. Sa. GM. 5 444 864. Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Leon Sklarz, Hellmut Neumann, Eugen Schlitter, Hans Lewkowitz, Max Futter, Stellv. Karl Julius Herrmann, Gustav Peretz, Albert Stern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul M. Herrmann, Hofrat Dr. Herm. A. Marx. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Verarbeitungsindustrie Akt-Ges., Berlin MW., Mohrenstrasse 13/14. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Verzinkerei, Drahtzieherei, Metallschmelze u. ähnlich. Betriebe sowie die Führung aller damit zusammenhäng. Gesch. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000, also auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 46, Aussenstände 8772, Inv. 1600, Gebäude 17 840. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflicht. 23 259. Sa. RM. 28 259. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Borris Kisselhoff, Ernst Drögmoller. Aufsichtsrat. Ing. Gottfried Lessing, B.-Schlachtensee; Theod. Schott, Bankdir. Waldemar Glassmacher, Berlin; G. Windscheid, J. Lulky, J. Fain, Dr. W. Lessing, Th. Dobrynin, Graf Werner von Moerner. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. –―― RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 000, Kassa 2459, Devisen 121 138, Darmstädter u. Nationalbank 3429, Postscheck 209, Debit. 63 234, Waren 175 400, Masch. 1, Werkz. 1, Stanzereieinricht. 1, Galvanikeinricht. 1, Inv. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 085, Kredit. 386, Umsatzsteuer 406. Sa. RM. 545 877. Dividenden 1920–1922: Nicht deklariert (Gewinn M. 457 649, 854 200, 9 939 049). Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kurt Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 44