Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 691 Kurs. Ende 1923–1924 0,85, 0.7 %. Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St.-Aktien Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Kurs in München Ende 1924: 0.8 %. Vorstand. Clemens Graaff, München, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Graaff, Stellv. Ernst Ludwig Friedmann, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhoff, Dir. Friedrich Neumann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Federer, Nicolaus Werlé, Stuttgart; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Rechtsanw. Dr. von Saher, Amsterdam. Zahlstellen. Berlin: E. L. Frieamann & Co.; Stuttgart: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. 1921 weitere M. 500 000 in Oblig. ausgegeben. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 60 000 aufge wertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 730 000, Masch. 150 000, Werkzeug, Utensil., Fuhrpark 55 000, Waren 333 785, Debit., Bank, Kassa 227 803, Eff. 10 673. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Obl. 60 000, R.-F. 120 000, Kredit. 127 262. Sa. GM. 1 507 262. Dividenden 1914–1923: 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % £M. 100, 30, 14, 15 % £ 15 % Bonus, 15 % – 15 % Bonus, 250, ? %. Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet. 14., 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Walter Freund, B.-Charlotten- burg: Karl Mautner, Eduard Meyer, Ing. Fritz Fuchs, Rechtsanw. Arthur Prinz, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit and. Stoffen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Apri 1924. Aktiva: Aktieneinzahl. 90 000, Kassa 16 982, Eff. 1219 531. Sa. GM. 1 319 927. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Paul Herlitz, Schöneberg; Dir. Paul Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grossindustr. Rudolf Krassl, Ritter von Traissenegg, Wien: Dipl.-Ing. Otto Metzger, Komm.-Rat Josef Kirschten, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Grossindustr. Anton Knips, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. 44* 5485, Waren 9068, Inv. 5000, Debit. 1 193 391. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 396, Kredit. =