Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 693 u. Drehscheiben, sowie die Herstell. von Press- u. Schmiedeteilen für die übrigen Fabriken, in Spandau der Bagger-, Kran- u. Waggonbau, ferner die Herstell. von normalspurigen Güter- wagen, Selbstentladewaggons jeglicher Spur in Bochum hauptsächlich die Fabrikation von Kleinbahn-, Feld- u. Industriebahnwagen, Feldbahnweichen u.-Gleis, Hängebahnanlagen, Schrägaufzügen u. Bremsbergen, in Drewitz der Bau von Lokomotiven, Dampfmaschinen u. Dampfkesseln betrieben, u. zwar werden in Drewitz ausser Lokomotiven jeder Art für indu- strielle u. gewerbliche Anlagen, Güterzug- u. Nebenbahn-Tenderlokomotiven für die Reichs- bahnen u. andere dem öffentlichen Verkehr dienende Bahnen hergestellt, ferner Signal- anlagen; in Schmiedefeld die Herstell. von Feldbahngleisen, Weichen, Klein- u. Feldbahn- wagen u. Drehscheiben. Ausser den vorerwähnten Grundstücken besitzt die Ges. Lagerplätze u. Reparatur- werkstätten an einer Reihe von Orten, insbesondere wo sie Zweigniederlassungen unterhält, sowie ein in Berlin, Tempelhofer Ufer 23, 23a, 24, Möckernstr. 120/120a, 121 u. Teltowerstr. 35/36, belegenes Grundstück, auf dem sich die Verwaltungsgebäude der Firma befinden. Eine Fabrikanlage der österr.-tschechoslov. Tochterges. befindet sich in Vysocan bei Prag. Eine Fabrik der ungar. Tochterges. befindet sich in Sz. Lörincz u. eine Fabrik der italien. Ges. in Sesto. Die Danziger Ges. besitzt eine Fabrik in Danzig-Neufahrwasser. Die Ges. hatte Fabriken wie zahlreiche Handelsniederlass. in Russland, Polen, Belgien, Italien u. in den Ver- St. von Nordamerika, ferner Handelsniederlass. bzw. massgebende Aktienbeteilig. in England, Brit.-Indien, Frankreich, Agypten, Südafrik, Mauritius, Elsass- Lothringen, Serbien, Rumänien u. Griechenland. In diesen Ländern sind der Ges. Ver- mögenswerte im Gesamtbetrage von GM. 39 003 400 konfisziert worden. Dagegen sind bis dato zurückerstattet GM. 5 002 534, sodass sich die direkten Kriegsverluste auf GM. 34 000 866 belaufen. Durch die nach dem Kriege vorgenomm. Kap.-Erhöh. sind der Ges. GM. 1 741 226 zugeflossen, so dass nach Abzug dieses Betrages ein Vermögensverlust von GM. 32 259 640 verbleibt. Kapital: GM. 36 480 000 in 150 000 St.- Akt. zu GM. 200, 6 000 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 32 000 7 % Vorz.-Akt. zu GM. 15. Urspr. A.-K. 4 000 000, erhöht 1899 um M. 4 000 000. Dann 1905 Erhöh. um M. 3 000 000, 1909 um M. 15 000 000, 1911 um M. 10 000 000, 1913 weitere Erhöh. um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 12./2. 1920 erhöht um M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 8 000 000 in 8000 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in best. Fällen 6fach. Stimmr. u. werden bei Auflös. der Gesellschaft vorab mit 115 % eingelöst. Weiter erhöht lt. Generalversammlung v. 5./11. 1921 um M. 68 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Aktien. Sodann erhöht lt. Generalversammlung v. 27./11. 1922 um M. 136 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 16 000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. p. r. t. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 110% übern., hiervon M. 60 000 000 u. M. 30 000 000 aus der Em. v. 5./11. 1921 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–29./12. 1922 zu 120 %. Die restl. M. 60 000 000 St.-Aktien bleiben zur Verfügung der Ges. Die Vorz.-Aktien sind den früher begebenen gleichberecht. u. ebenfalls von der Deutschen Treuhand-Ges. übern. worden. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 272 Mill. unter Einzieh. von M. 60 Mill. St.-Akt. also = M. 232 Mill. auf GM. 36 480 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 5: 1 von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 200 bzw. GM. 1000 herabgesetzt wurde. Nach vorher gehabter Verständig. mit den Besitzern der Vorz.-Akt. wurde der Nennwert dieser Akt. im Verh. 200: 3 von bisher M. 1000 auf GM. 15 festgesetzt. Abstemp.- frist bis 15./4. 1925. Anleihe v. 1920: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Juli 1920. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, event. Sonderrückl., vom Übrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts- Unk. gebucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 4 720 588, Geb. 9 399 733, masch. Einricht. 5 319 446, Eisenbahnanschlüsse 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 9 562 593, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 250 167, Bankguth. 2 610 580, Wechsel 664 309, Vorschüsse 1 310, Debit. 7 011 463, Effekten 8 960 928, Forder. an Tochterges. 3 779 532. – Passiva: A.-K. 36 480 000, R.-F. 3 648 000, Hypoth., Oblig. u. div. Aufwert. 385 261, Übergangspost. 22 115, Kredit. 9 613 175, Beamtenguth. 491 917, Guth. der Tochtergesellsch. 1 640 187, Sa. GM. 52 280 656. Kurs Ende 1914–1924: 127*, –, 165, 234, 143*, 234.75 535, 870, 14 500, 19, 18 %. Dirvidenden 1914–1923: 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 – 15 % Bonus, 20 – (Bonus) 20, 175, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Ob.-Ing. Hugo Schröder, Ing. Robert Kutzner. ― ―