694 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Berlin- Dahlem; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee im Harz; Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier S. Afred Freiherr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau (Mark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, Pullach b. München; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Mehlich, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Filialen, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Disconto-Ges., Dresdner Bank, Essener Credit- Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. Orionette Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Berlin S0. 26, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen (, Orionette-Motorräder“) u. Zubehör- teilen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteiligen. 30 Beamte u. 200 Arbeiter. Kapital: GM. 600 000 in 130 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 80 Mill. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./10. 1923 u. wurden vom Bankhaus Louis Michels übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu GM. 1.10 plus Kosten-Pauschale. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 2840, Postscheck 1081, Bank 563, Zwangsanl. 31, Debit. 11 140, Immobil. 600 000, Lager 84 985, Masch. 75 842, Holz 1, Modelle 1, Werkzeug 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Kredit. 76 486. Sa. GM. 776 486. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 5000, 2 %. Direktion: Rich. Kottke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Stellv. Bank-Dir. Albert Friedländer, Berlin; Bergwerks-Dir. Anton Mies, Bobreck, O.-S.; Bank-Dir. Alfred Daus, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Bernhard Pierburg, Charlottenburg; Fabrikbes. Wilhelm Pierburg, Halensee; Fabrikbes. Albert Pierburg, Steglitz; Fabrikdir. Dr. Walter Pierburg, Stud. jur. Otto Pier- burg, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.- Geb., Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogeb.), Franzosenstr. (Industriegelände am Hafen). – Seit 1924 Interessengemeinsch. mit der Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin, wobei die Pierburg A.-G. sich massgeb. Einfluss gesichert hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100: 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 465 520, Wagen 1, Elektr. Licht- u. Kraft 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobilien 1, Kaution 1, Warenzeichen 1. Eff. 3 249 789, Waren lt. Inv. 548 516, Kassa 2 872, Debit. 674 123. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hypoth. 1000, Kredit. 539 828, Sa. RM. 4 940 828. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pierburg, Dir. Wilhelm Pierburg, Dir. Albert Pierburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Geh. Reg.-Rat. Dr. Kurt Zander, Charlottenburg; JIustizrat Dr. Walther Wald- schmidt, Reg.-Rat Max Chrapkovski, Berlin; Bergrat Otto Meyer, Kaufm. Josef Brennfleck, Winsen a. d. Luhe; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.