Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 695 3 Polak Apparatebau Akt.-Ges. „Ipag“ Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 27. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten u. verwandter Artikel, sowie Export-, Handels- u. Importgeschäfte jeder Art. Interessengemeinschaft mit der Favorite Record G. m. b. H. u. der Majesta Phonograph G. m. b. H. Kapital. GM. 440 000 in 4400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 11 000 000 zwecks Erwerbs der Hugo Heine Flugzeug-Propellerwerke, Berlin. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 000 000 auf GM. 440 000 in 4400 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 000, Masch. 1, Inv. 1, Waren 192 751, Kontokorrent 37 549, Kassa 1929, Sorten 31 711, Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 440 000, Kontokorrent 43 945, Hyp. 150 000. Sa. GM. 633 945. 8 Dividende 1923. 0 %. Direktion. Josef Polak. Aufsichtsrat. Bankier Carl Blum, Bankier Rob. Bernheim, Komm.-Rat Ludwig Becker, Dir. Erhard Zacharias, Rechtsanw. Dr. Erwin Bein, Dr. Anton Mülhens, Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pressluftwerkzeug- u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin. SO. 16, Brückenstr. 6B. Gegründet: 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Press- luftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Geschäften u. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 2 400 000 in 20 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erh. um M. 12 000 000 (auf M. 24 000 000) u. 12 000 St.-Akt., angeb. i. Verh. v. 2: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 unter Protest (s. oben) von M. 24 Mill. auf GM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark. Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 650 000, Kaut. 29, Kassa 1630, Eff. 1, Debit. 110 678, Anteil-K. Rentenbank 54 500, Fertig- u. Halbfabrikate u. Rohstoffe 1 067 360, Masch. 560 956, Kraft- u. Lichtanl. 60 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Werkstatteinricht. 1, Giessereieinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Klischees 1, Inventar 1. Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 339 444, Rentenbankschuld 54 500, Div. 27, Unterstütz.-Kassen 10 000, Rückstell. 1190. Sa. GM. 2 905 163. Kurs Ende 1922–1924: 4000, 5.5, 5.90 %. Zugelassen in Berlin im August 1922. In Bremen zugelassen Jan. 1924. Kurs daselbst Ende 1922–1924: 4600, 4, 5.5 = Dividenden: St.-Aktien 1920/21–1923/24: 20, 20, 250, 0 %. – Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Franz Bernigshausen, Fritz Haase, Jos. Krug, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Lohse, Stellv. Richard Volkmann, Max. P. Schmidt, Berlin; Fritz Bernigshausen, Öbercassel b. Bonn. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Printator-Maschinen Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, An der Stechbahn 1/2. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des bisher von der „Printatoré G. m. b. H. betriebenen Masch.-Geschäftes, nämlich Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Druckmasch., sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Druckmaschinenbranche, insbes. von Papier, Farben u. Schriften. Zweigniederl. in Leipzig, München u. Düsseldorf. Kapital: GM. 30 000. Urspr. M. 30 000 Bill. in 30 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 000 Bill. auf GM. 30 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 13. Febr. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. 9009, Aussenstände 36 413. Inv. 385. – Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 15 550, R.-F. 256. Sa. GM. 45 807. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Grieving, Bruno Mattlatzki.