696 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Heinrich aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Sigismund Salomon, Georg Hans Meyer, Hermann Deutsch, Berlin; Ludwig Maerz, Conradshöhe b. Tegel; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922 eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Wilh. Windmöller, B.-Wilmersdorf; Chemiker Dr. Aug. Eppens, Physiker Dr. Rob. Fürstenau, Charlottenburg; Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: GM. 150 000 in 2500 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. auf GM. 150 000. Einreich. bis 1./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 194, Postscheck 110, Debit. 39 118, Beteil. 18 077, Inv. 9498, Masch. 33 143, Werkz. 12 016, fertige u. halbfertige Fabrikate 81 531. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2576, Kredit. 26 867, Bankschulden 14 244. Sa. GM. 193 686. Dividende 1922/23–1923/24: 50, ? %. Direktion: Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Wilh. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Dir. Carl Buschmeyer, Berlin; Chemiker Dr. Aug. Eppens, Charlottenburg; Wilh. Windmöller, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 43–49, Kopenhagener Str. 14–25. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Herstell. von Blechbearbeitungsmasch., Schnitt- u. Stanzwerkzeugen jeglicher Art. Beteilig. an ähnl. Unternehm., auch durch Aktien u. Anteilen statthaft. Im Jahre 1922 wurde der Gesamtbetrieb von Berlin, Luisen-Ufer 53/54, nach dem Anfang 1922 erworbenen Fabrikgrundst. in Reinickendorf-Ost verlegt. Dieses Grundst. hat eine Grösse von 2 ha 93 a 54 qm. Die auf dem Grundstück vorhandenen Baulichkeiten, darunter eine grosse Maschinenhalle, konnten ohne wesentliche Umbauarbeiten für den Betrieb verwendet werden. Zur Erzeug. der Kraft steht eine Lokomobile von 400 PS. zur Verfügung, ausserdem ist Anschluss an das Städtische Elektricitäts-Werk vorhanden. Kapital: GM. 1 205 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. M. 1 500 000 zu 300 % u. M. 1 Mill. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 5./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1923 um M. 1 000 000. Die St.-Akt. wurden einem Konsort. zu 10 000 % über- lassen, das die gesamten Kosten u. Steuern der Kapitalserhöh. einschl. Herstell. der Aktien trägt. Ein Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf GM. 1 205 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Abstemp.- frist 15./3. 1925, von da ab nur noch Darmst.- u. Nationalbk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann bis 6 % Div. an St.-Akt., 4 % weitere Div. an Vorz.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 775 000, Masch. 210 000, Werkz. 20 000, Modell 10 000, Fuhrpark 6000, Inv. 10 000, Elektr. Anl. 12 000, Fertig- u. Halbfabr., Material 247 090, Kassa 8653, Eff. 3360, Rentenbank-Ant. 16 250, Aussenstände 31 605, Vorz.-Akt.-Einzahl. 4636. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 60 000, Rentenbankgrundschuld 16 250, Kredit. einschl. Anzahl. 73 346. Sa. GM. 1 354 596. Kurs Ende 1914–1924: 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540, 910, 7500, 7, 7.625 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 5001–12 000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 12, 15 £ 10, 15 7½, 25, 30, 30, 100, 0 %. Direktion: Carl Reiss, Otto Martin.