Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 699 4 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 1044, Postscheck 4, Kassa 2, Inventar 1521, Debit. 8485, Kap.-Entwert.-K. 88 942. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Reimers. Aufsichtsrat: Prof. Ludwig Gies, Berlin; Architekt Hans Amsler, Potsdam; Fritz Borkowski, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mauerstr. 33. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Die Firma wurde in H. Römmler A.-G. mit Sitz in Berlin umgeändert u. das A.-K. auf M. 20 000 000 erhöht. Filiale in Spremberg N.-L., daselbst Fusion mit der A.-G. für Isolationsmaterial im April 1924. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 240 000 in Goldmarkaktien. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu 108 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 42 Mill. zu pari. Die G.-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 29 806, Kassa 4314, Debit. 49 870, Mobiliar 1, Fertigwarenlager 111 378, Formen u. Modelle 214 990, Lizenz 23 146, Beteil. an der A.-G. für Isolationsmaterial 942 329. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Kredit. 11 837. Sa. GM. 1 375 837. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 150, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Hermann Hausding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Stellv. Dr. jur. Rich. Friedmann, Joseph Blumenstein, Berlin; Arthur Römmler, Spremberg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck. Zahlstellen: Berlin u. Spremberg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. National- bank, Bank für Textilindustrie. Roscher-Werk Akt.-Ges. Fabrik automatischer Präzisionsmaschinen in Berlin W. 10, Hohenzollernstr. 20. Gegründet: 15./3., 27./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbesondere von automatischen Präzisionsmasch. sowie von Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 31 270, Fabrikeinricht. 7675, Werkz. 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Vorräte 72 108, Forder. 15 499, Kassa 1300. – Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 107 858. Sa. GM. 127 858. Dividenden 1922–1923: 150, 0 %. Direktion: Hugo Kahn, Werner Stemmler. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Kahn, Berlin; Fabrikdir. Kurt Hiehle, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. von Quistorp, Fabrikdir. Ernst Blau, Wilh. Limberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhlandwerk Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923 Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lieferung u. Bearbeitung von Eisenbahnmaterialien jeder Art Kapital: RM. 505 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.- Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 505 000. Jede St.-Aktie zu M. 1000 wird auf RM. 20 abgestempelt u. gleichzeitig ein Anteilschein über RM. 5 ausgereicht, für je 4 Anteil- scheine wird eine Aktie zu RM. 20 gewährt, auf je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 werden 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 gewährt. Abstempelungsfrist bis 31./3, 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.