700 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 725, Eff. 12 099, Debit. 107 060, Grundst. 230 000, Masch. 50 000, Werkz. 1, Einricht. 1, Gleisanl. 1, Waren 264 993, Vorz.-Akt.-Nachschuss-K. 4400. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 000, Kredit. 127 281. Sa. GM. 682 281. Dividende 1922–1923: 60, 0 %. * Direktion: Fabrikbes. Georg Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Bieber, B.-Halensee; Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; Dr. Franz Hoeniger, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; W. de Reyter, Nordwyk (Holl.). Zahlstelle: Berlin: E. L. Friedmann & Co. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 197. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbes. der Scharfenberg- Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktion.-K. 45 000, Bank u. Kassa 46 492, Inv. 306. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 31 798. Sa. GM. 91 798. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Reg.-Baumstr. a. D. Paul Paap. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Arthur Guttmann, Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuchardt & Schütte Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstr. 28/29. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./6. 1923. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma Schuchardt & Schütte Kommanditges. sowie Fabrikation u. Handel mit Maschinen, Beteilig. an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M. einer Aktie gewähren eine Stimme. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 400 000, Fabriken 664 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kasse, Reichsbank, Postscheck 15 300, Wechsel 10 600, Eff. 6827, Beteil. 1 187 624, Debit. 1 521 095, Vorräte 2 050 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 87 000, Kredit. u, Anzahl. 1 860 058, Darlehnskredit. 515 000, Banken 466 100, Akzepte 35 300, R-F. 291 989, Beamtenunterstütz.-F. 100 000. Sa. RM. 5 855 448. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Vorstand: V. Giraud, 0. Burghardt, E. Müller, H. Daniel, Dr. Ing. Jos. Reindl. Stellv.: B. Schuchardt, Berlin; E. Ziegler, Köln. Aufsichtsrat. Frau Siri von Baumbach, geb. Svedelius, B.-Grunewald; Rittmeister a. D. Max von Baumbach, B.-Wilmersdorf; Justizrat Georg Mankiewitz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Karl Schuchardt, B.-Wilmersdorf; Ernst Lippert, Magdeburg; Konsul Christian Smith, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin O. 112, Frankfurter Allee 284. (Börsenname: Eisenerz Akt.-Ges.) Gegründet: 1856, besteht seit 1857 als A.-G. Sitz bis 1./5. 1911 in Oldenburg, dann bis 1918 in Berlin, vom 31./7. 1918 bis 6./12. 1919 in Warstein i. W., dann Schwarzen- berg i. Sa., seit Dez. 1923 wieder in Berlin. Firma bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisen- hütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz & Sackur, Eisenerz- A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Die Ges. betrieb zu Augustfehn eine Eisengiesserei, ein Emaillierwerk, ein Walzwerk u. eine Hufeisenfabrik. Die G.-V. v. 27./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes an die Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerke. Für das A.-K. von Augustfehn (M. 800 000) wurden nom. M. 434 000 neue Aktien der Warsteiner Werke, div.-ber. für 1910/11, zur Hälfte gewährt. Durch diesen Verkauf des Walzwerkes u. der Giesserei entstand ein buchmäss. Fehlbetrag von M. 223 612, der inzwischen Deckung fand. Im Jahre