Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 701 1919 erfolgte der Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft Wettin im Sächs. Erz- gebirge sowie einiger anderer Erz. u. Kalkvorkommen. Am 1./11. 1921 erfolgte der Ankauf der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H., infolgedessen Anderung der Firma. Es wird in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; dann erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige Firma. Dann erhöht 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500, der Vors. GM. 1000, der Stellv. GM. 750), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kuxe u. Eff. 1, Debit. 12 971, Masch., Werkzeug u. Fabrik-Inv. 46 926, Modelle 5000, Inv. 3387, Klischees 1, Patente 1, Vorräte 106 119, K. für gewerbliche Anlage Schwarzenberg 13 500, Eisenwerk Friedland 52 500, Postscheck 149, Kassa 1133, Kaut. 1, Devisen 37. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2147, Kredit. 9408, Bank-K. 30 172. Sa. GM. 241 727. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 4 %. K. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1923/24: 6, 500, 0 %. C.-V.: 5 J. 0 Direktion: Gen.-Dir. Hugo Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Stellv.: Verlagsbuchhändler Reinhold Haussmann, Bankier J. R. Marcuse, Berlin; Freih. von Eller-Eberstein, Morungen; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Droege, Wiesbaden; Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Dir. Max Schaarschmidt, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-Komm. a. A. Schweitzer & Oppler Eisenfabrikate-Akt-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital. GM. 750 000 in 750 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, übern/ von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 750 000 in 770 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 933 420, Utensilien, Masch., Anlagen 127 113, Betriebsmaterial. 18 033, Debit. 185 954, Waren 548 543, Kassa 494, Eff. 262, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 939 820. Sa. GM. 1 814 820. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Tag, B.-Grunewald; Rentier Bankier P. Bergmann, Ernst Wohl- gemuth, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler, K.-G. a. A. Berlin, Neue Wilhelmstr. 2. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassungen in Breslau, Braunschweig, Hamburg, Frankf. a. M., Königsberg u. Leipzig. Die Düsseldorfer Niederl. der Ges. ist aufgelöst u. umgewandelt in Rheinischer Eisenhandel Schweitzer & Oppler A.-G. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Eirma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig., welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital. GM 2 000 000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 2 000 000 (30: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 21 864, Wechsel 11 116, Eff. 24 599, Debit. 3 493 788, Waren 2 074 485, Beteilig. 1 209 104, Grundst., Geb. 1 200 000, Utensilien,