702 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch., Anl. 7. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 28 595, Akzepte 78 000, Kredit. I 4 454 799, do. II 400 000, Rückst. 873 570. Sa. GM. 8 034 965. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Persönlich haft. Gesellschafter: Walter Tag, Ernst Wohlgemuth. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Bank-Dir. Herb. M. Gutmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Willeger, Schloss Kattowitz, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 a/13. Gegründet: 10./4. bzw. 15./5. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von. Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entsäuerungs-, Verdampfungs- u. Entaschungsanlagen, Ekonomiser, Entöler etc. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis- u. Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse v. 532 409 qm, von denen 31 641 qm bebaut sind. 1910 Errichtung einer modern aus- gerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 Wellrohr- fabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kessel- schmiede errichtet. Kapital: GM. 2 640 000 in 16 500 Akt. zu GM. 160. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7: 1 kosten- frei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1: 1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 16 500 Mill. auf GM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 160 herabgesetzt wurde. Abstemp.frist 7./3. 1925. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000, erststellige Hyp., 4½ %, aufgenommen 1920 zum Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. Werksanlagen in Heegermühle, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Ablösung der Anleihe v. 1907. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Commerz- und Disconto-Bank oder deren Order und durch Indossament – auch Blanko-Indossament –— übertragbar. Zinsen 1./2.–1./8. Tilgung ab 1924 bis 1950 durch jährliche Auslos. bis Ende Februar per 1./8.; verstärkte Tilgung oder Totalkündigung mit dreimonatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 am nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. (In der Bilanz vom 1./1. 1924 eingesetzt mit GM. 59 250.) Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 96, 101. –, 250, 2.20 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je GM. 15 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. GM. 30 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 220 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 1 050 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Bankguth. 201 129, Eff. 77 914, (Rentenbank-Beteil. 387 500, Avale 4777), Rohmaterial., halbf. u. fert. Fabrikate 587 399, Debit. 406 336. – Passiva: A.-K. 2 640 000, Obl. 59 520, R.-F. 328 000, Kredit. 337 382, Steuersch. 152 878, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 1, Dr. Franz Seiffert Unterst.-F. 25 000, (Rentenb.-Schuldverschr. 387 500, Avale 4777). Sa. GM. 3 542 781. Kurs Ende 1914–1924: 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 498, 1025, 12 500, 18, 1 Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrikbes. Otto Mosgau, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches.