Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. Uhland- strasse 68 (dieses 1915 übern.) sowie Grundbesitz in Wandlitz. 1922 Erwerb des Grundst. Dresdener Str. 99. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 90. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 202 500, Inv. 24 000, Waren 143 614, Debit. 9673, Kassa 2239, Eff. 774. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 23 000, Kredit. 29 801, R.-F. 30 000. Sa. GM. 382 801. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40, 0 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW., Spenerstr. 23. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbos. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. Kapital: GM. 70 000 in 1400 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeug- maschinen. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf GM. 70 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 50. Abstemp.-Frist 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. 24 012, Wertp. 130, Kassa, Bank 21 187, Debit. 37 262, Material. u. Fabrikate 26 949. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 39 540. Sa. GM. 109 540. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, 0 %. Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Fritz J. Stollwerck, Dir. Carl Pathe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. Standard Compositor Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 92. Gegründet. 31./8., 27./9. 1922; eingetragen 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der in den Ver. Staaten von Amerika unter dem Namen Standard Compositor“ hergest. Setzmaschine sowie anderer Masch. u. Gegenstände, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werden, sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 Akt. Lit. A u. 500 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Zustimmung der Aktien Lit B ist erforderlich, wenn die Beschlussfassung folgende Punkte betrifft: die Anderung der Satzung u. des Gegenstandes des Unternehm., die Erhöhung bzw. die Herab- setzung des Grundkapitals, die Auflösung der Ges. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 60 Mill. (aut M. 90 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 6000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill. (auf M. 120 Mill.) in 3000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, davon 2900 zu 3500 % u. 100 zu 9500 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 durch Denomination der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 u. Zus. leg. 2:1. Abstempelungsfrist bis 1./4. 1925, andernfalls kraftloserklär. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St.