706 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sudicatis, Telefonfabrik u. Schraubenindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. Gegründet. 8./12. 1922 u. 19./1. 1923; eingetr. 31./1 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art so wie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der eletrotechnischen u. mechan. Ind., die Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. RM. 3 850 000 in 38 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 850 000 in 38 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 205 000, masch. Anlagen 306 001, Vorräte 1 619 949, Kassa 15 333, Debit. 1 124 174, Wechsel 8533. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 385 000, Kredit. 1 043 991. Sa. RM. 5 278 991. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Ing. Ludw. Uffel, B.-Lankwitz; Friedr. Brink- mann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn:; Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Bankier Manu Stern, Bank-Dir. Pr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kommerzialrat Fabrikdir. Cornel Neuhold, Budapest; Oberreg.-R. Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 100 000, herabges. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer, ferner herabges. 1902 auf M. 330 000 u. Ausgabe von Genusssch. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 249 000 u. Ausgabe neuer Genusssch., jetzt alle getilgt. 1910 erhöht auf M. 700 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 525 000 (nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt). 1922 erhöht um M. 975 000 in 975 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf G6M. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Apparate 71 100, Waren 25 219, Fabrikat.- Material 34 900, Masch. u. Werkz. 5000, Mobil. u. Utensil. 3000, Debit. 17 678, Beteil. 3611, Wechsel 180, Eff. 1, Bank 1641, Kassa 2253. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4054, Kredit. 10 529. Sa. GM. 164 583. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0 %. Direktion: Dir. Czeiger, Dir. Kassner. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Bankier Jul. Landau, Dir. Georg Schwerin, Ad. Lewin, Fritz Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co. J. Thamm Akt.-Ges., Berlin, N. W. 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Dir. Paul Jacobsohn B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Bernhard Meyer, Brandenburg a. H.; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Alfr. Peters, B.-Lankwitz; Fabrik. Paul Wechselmann, Charlottenburg. Ludwig Jansen, Alfred Peters bringen in die Ges. ihr zu Berlin unter der Firma J. Thamm betriebenes Handelsgeschäft nebst Aktiven u. Passiven ein mit dem Recht, die Firma mit dem Zusatz A.-G. fortzuführen. Dagegen gewährt die Ges. Herrn Eudwig Jansen 150 Akt. zum Nennbetr. v. M. 150 Mill., Herrn Alfred Peters 150 Akt. zum Nennbetr. v. M. 150 Mill. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von 250 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt, zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 10 538, Kassa 96, Postscheck 323, Ware 70 632, Währ. 21 898, Einricht. 5720, Fuhrpark 3655. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 521, Kredit. 17 351, Währ. 4138, Bank 853. Sa. RM. 112 864.