Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 707 Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion: Ludwig Jansen, Alfred Peters, Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Obering. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Justizrat Bernh. Meyer, Brandenburg; Paul Wechselmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, . welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Lt. G.-V. v. 5./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 050 000) in 300 Aktien à M. 1000, den Aktion. M. 187 000 zum Freikurse im Verh. 4: 1 zum Bezuge in der Weise angeboten, dass der Bonus von 25 % für 1919 in Anrechnung gebracht wurde. Wer das Bezugsrecht nicht ausübte, erhielt den Bonus von 25 % in bar. Die restlichen M. 113 000 neuen Aktien wurden dem A.-R. u. dem Vorstand angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 950 000 in 950 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 bezw. 250 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M 2 Mill. auf GM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf GM. 100. Das in die GM.-Bilanz eingesetzte Kap. entwert.-K. hofft die Ges. in 1924 zu tilgen. Abstemp.frist für die Akt. 31./3. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1921: Aktiva: Masch., Werkz. u. Inv. 24 000, Eff. u. Beteilig. 5000, Bar- u. Bankguth. 2843, Debit. 44 263, Waren 104 000, Kap.-Entwert. 29 011. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5319, Delkr. 3000, Beamtenpens.-F. 800, Sa. GM. 209 119. Dividenden 1913–1923: 4, 4, 4½, 6½, 12, 12, 20 – (Bonus) 25, 25, 30 (Bonus) 20, 500, 0 %. Direktion: S. H. Kraemer; Stellv. C. Hartwig, Bodo Creydt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. K. Bett. Dir. Wilhelm Boelcke, Bankier Georg Dannenberg, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Knopf, Stadtrat William Leibholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Bett Simon & Co. Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt-Ges. (in Konkurs) in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 16. Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. * Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Uhrengrosshändler Franz Tilli, B.-Wilmersdorf; Uhrmacher Karl Ertl, Uhrmacher Friedr. Vetterlein, Juwelier Georg Schilling, Berlin; Gen.-Dir. der Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik (Gla.) Rich. Muschan, Uhrgläser- werke, e. G. m. b. H., Glashütte. Zweck: Herstell. von Uhrgehäusen sowie Handel mit Uhren aller Art, insbes. Import u. Export von Uhren von u. nach der Schweiz. Kapital: GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 000 Billionen in 300 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 15./5. 1924 auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. a1 Goldmark-Bilanz am 28. Jan. 1924: Aktiva: Kasse GM. 30 000. – Passiva: I. 30 000. Direktion: Erwin Hoffmann. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipzigerstr. 6. Gegründet. 22./12. 1922, 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. 45* ...