710 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorstand. Hofrat Adolf Weiss; Direktoren: Leopold Gottfried, Carl Jentsch. Aufsichtsrat. Vors. 2. Zt. unbesetzt; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Erwin Dorfmüller, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Fabrikbes. Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 96. Gegründet: 26./6. u. 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilbestandteilen u. Automobilzubehör. Aus- stattung von Chassis mit Karosserien. Ausführung von Reparaturen von Automobilen u. anderen Fahrzeugen. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Urspr. übernommen v. den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. vom 29./8. 1924 auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7855, Postscheck 37, Masch. 4540, Geräte u. Masch. 7187, Mobil. 3584, Wagenbestand 255 292, Material 72 492, Debit. 127 483. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 172 942, Akzepte 10 500. Kredit. 95 029. Sa. GM. 478 472. Dividenden 1921–1923: 15, 60, ? %. Direktion: Ing. Alfred Wender, Ing. Hannebohn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen i. V.; Bankier Alfred Steeger, Berlin; Fabrik- Dir. Dr.-Ing. Eugen Schnell, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. Gegründet: 11./7., 18./8., 25./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, insbes. Fortführung des unter der Firma Carl Wendt, Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte betrieb. Geschäfts. Die Ges. erwarb 1923 ein grösseres Aktienpaket der F. G. Dittmann A.-G., B.-Wittenau, in deren Fabrikräume die Ges. ihren gesamten Fabrikationsbetrieb verlegte; ferner erwarb sie (durch Aktienumtausch) einen Posten Aktien der Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. A.-G.; auch mit der Rheinmetall Handelsges. m. b. H. steht die Ges. in Interessen- gemeinschaft. Sie beschäftigt zur Zeit etwa 150 Arbeiter u. 20 Angestellte. Kapital: GM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Die G.-V. vom 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 400 000 in 3300 St.-Akt. u. 100 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 1500 Inh.-St.-Akt. i. V. 2: 1 zu 850 %, die Vorz.- Akt. zu 500 % i. V. 1: 1 angeboten. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf GM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 165 000, Masch. 35 000, Werkzeug u. Modelle 1, Fabrikgeräte 10 000, Automobile 5000, Fuhrpark 2500, Anschluss- gleis 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 901, Postscheckguth. 35, Buchforder. 48 697, Wechsel 4400, Vorräte u. Bestände 68 000, Beteil. 40 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 37 500, Buch- schulden 9527, Bankschulden 19 686, Hyp. 3702, transit. K. 4120, Rückstell. für lauf. Ver- pflicht. 15 000. Sa. GM. 409 537. Dividenden 1922–1923: (½ Jahr) 30, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Plagens. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Rudorff, Bankier Siegfried Simonson, Dir. Georg Dieterich, E. von Oettingen, Berlin; Bürgermeister Paul Witte, B.-Wittenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 22/28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Alfred Schönheimer, Alice Schön- heimer geb. Meyerheim, Max Schönheimer, Frau Dr. Johanna Lewy geb. Schönheimer, Rechtsanw. Dr. Willy Hausen, Berlin. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch. jeder Art. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umst. des A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 300 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Grundst. 57 430, Waren 260 595, Gespann 3000, In- ventar 1000, Kassa 7, Aussenstände 1610, Devisen 319, Effekten 8618. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 9282, R.-F. 7798, Hypothek 15 500. Sa. GM. 332 581.