Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 711 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Schönheimer. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Isidor Riess, Berlin; Handelsgerichtsrat Moritz Moser, Handelsrichter Ferdinand Brann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 6. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer sowie die Einbringung der einzelnen Objekte s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: GM. 3 600 000 in 11 000 Akt. A u. 1000 Vorz.-Akt. B zu GM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer- u. sonst. .Kosten gingen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Kusbau der in Berlin- Marienfelde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien Lit. B mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 000 000, begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbank für Deutschl. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 3 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 300. Abstemp. frist 7./4. 1925. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übern. von der Nationalbank f. Deutschl. u. A. Falkenburger in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit B = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 200 000, betriebs- technische Anl. 900 000, Fabrikate u. Material 2 191 289, Debit. 282 055, Eff. 24 376, Kassa 19 456. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Oblig. 50 602, Hypoth. 184 796, Kredit. 581 778. Sa. GM. 4 917 176. Dividenden 1914/15–1923/24: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 30, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Schöneberg: Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbk. West-Union Industriebedarfs-Akt-Ges., Berlin, Fasanenstr. 33. Gegründet: 14./6., 11./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. I. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Köln-Deutz. Zweck: Generalvertret. der Firmen Norddeutsche Union-Werke Werft, Masch.- u. Waggon- bau Akt.-Ges., Hamburg, Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kupferblech Syndikat Ges. m. b. H., Cassel und die Übernahme weiterer industrieller Vertretungen. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt 1924 auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Debit. 5261, Effekt. 80. Passiva: A.-K. 5 000, R.-F. 354. Sa. GM. 5 354. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Karl Hunger. Köln-Lindenthal; Dr. Friedrich Weller, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geörg Peter Schoos, Köln-Deutz; Dr. jur. Wilhelm Königs, Köln; Baron W. Osten-Sacken, London; Bernhard Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wilke Akt.-Ges. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegründet: 29./6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E. Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: GM. 90 000 in 1500 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf GM. 90 000 in 1500 Akt. zu GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.