712 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 300, Masch. 17 100, Werkz. 3945, Geräte, Utensil. 2920, Patente 1, Kassa 211, Wertp. 990, Debit. 4106, Waren 30 456. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 16 050, Verpflicht. 10 980. Sa. GM. 117 030. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Adolf Mielenz, Berlin; Ing. Walter Fritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Rob. David, Stadtältester Gustav Adolf Mielenz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Äktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 44 700, Material. u. Halbfabrikate 358 331, Debit. 76 371, Eff. 11 599, Kassa 1331, Beteil. 80 000, Hyp. 5250, Postscheck 181. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 134 226, Hyp. 30 600, Bank 379, R.-F. 12 559. Sa. RM. 777 765. Dividenden 1915/16–1923/24: 6, 8 (£ 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25, 200, 0, 0 %. Direktion: Hilarius Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- rat Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesverkehrs-Dir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlil N. 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. mediz. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 93 Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erh. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Laut G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., erstere zu 1000 %, letztere zu pari begeben, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Goldmauk-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 167 110, Debit. 27 533, Kassa, Bankguth., Postscheck, 2732, Grundst. u. Geb. 374 000, Masch. u. Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 11 376, Hyp.-Aufwert. 105 000, Umstell.-Res. 100 000. Sa. 6M. 581 376. Dividende 1922–1923: 130, ? %. Direktion: Georg Windler, Max Windler. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger; Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fi g her, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Bank-Dir. Georg von Simson, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900 „Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens-