Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 713 wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. Personal ca. 170. Kapital: GM. 200 000 in 800 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 200 000; dazu 1921 M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu pari im Verh. 1: 1. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 800 000 auf GM. 200 000 umgestellt. Abstemp. frist 10./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 40 000, Einricht. 75 000, Pferd- u. Wagenk. 2000, Mobilienk. 1000, Kohlenk. 76, Koksk. 190, Kassa 304, Konto- korrentk. 13 513, Modelle 1000, Eff. 7686, Waren 70 436. – Passiva: A.-K. 200 000, Pens.-F. 1604, Kontokorrentk. 44 602. Sa. GM. 246 207. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20% £ 20 %, 20 % £ 25 %, ?, % in Gold. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Gellendien; Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Hecker & Sohn Akt.-Ges., Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Lt. Mitteil. der Ges. äist dieselbe 1922 an die Bingwerke A.-G. in Nürnberg übergegangen u. besitzt nicht mehr volle Selbständigkeit. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000, wofür ihnen gleichfalls Aktien u. zwar 200 Stück gewährt wurden. Kapital: GM. 120 000. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 be- schloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 1 200 000). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. 121 200, Debit. 17 184, Kassa 8, Waren 3976. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9324, Kredit. 13 045. Sa. GM. 142 370. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 5, 10, 14, 15, 15, ?, ?, 0, 2 %. Direktion: Martin Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Metallwerk Beuel Akt.-Ges., Beuel. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel in Kleineisenwaren, insbes. von Rohrverbindungsstücken, Zentralheizungsbestandteilen u. verwandt. Artikeln sowie Betrieb aller Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Beuel mit Fabrikeinricht., die sie von der Fa. Guilleaume- Werk in Beuel für 2000 St.-Akt. u. 10 % Agio übernahm. Das Unternehmen kam infolge nicht sorgsamster Geschäftsführung des früheren Vorstandes Ende 1924 in eine so prekäre Lage, dass nur eine scharfe Sanierung den Konkurs verhüten konnte, demzufolge musste auch die Umstell. des A.-K. auf RM.-Währung in gleicher Weise gehandhabt werden. Dank dieser Massnahmen sind die Aussichten des Unternehmen nunmehr als hoffnungs- voll anzusprechen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./8. u. 24./11. 1922 um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 16 Mill. auf RM. 16 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 20 solcher Aktien zu einer neuen über RM. 20 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 439, Postscheck 125, Reichsbank- Giro 100, Debit. 45 992, Eff. u. Devisen 2048, Rohmat. 35 000, Fertigware 47 000, Grundst. 37 000, Masch. u. Werkzeuge 35 400, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 427, Bank- schulden 53 963, Kredit. 65 527, Rückstell. für schweb. Prozesse 10 000, Akzepte 59 187. Sa. RM. 205 105. Dividende 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Windhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Müller, Velbert; Walter Guilleaume, Konsul Dr. jur. Goertz, Bonn; Wilh. Surmund, Brühl bei Köln; Fabrikbes. Herm. Fleuss, Küllenhahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank, Reichsbank. ...........