Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges., Beuthen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Handelsges. L. Altmann, Beuthen O.-S.; Robert Altmann, Breslau; Bruno Altmann, Hermann Altmann, Kattowitz; Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Samuel Goldschmidt, Alfred Pollack, Beuthen O.-S. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: GM. 6000 in 60 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf GM. 6000. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanw. Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Fahrrädern, Registrierkassen und anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie die Erwerb., Erricht. u. der Betrieb ähnl. Unternehm. – Die Ges. besitzt ein an der Ravensberger Strasse in Bielefeld gelegenes Fabrikgrundst. von 11 000 qm, von welchem 10 000 qm bebaut sind, sowie ein am Güter- bahnhof in Bielefeld gelegenes Bauland von 60 000 qm mit Gleisanschluss, auf welchem zurzeit Bauten im Ausmasse von vorläufig 2000 qm errichtet sind, die zur Erweiter. der Fabrikation dienen sollen. 1924 Fertigstellung eines Neubaues mit Gleisanschluss. Der gesamte Betrieb wird vom städtischen Elektrizitätswerk mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angest. beträgt zur- zeit rd. 1650. Kapital: GM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 125 000. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 13./4. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 angeboten 4:3 zu 120 %. Lit. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 2 400 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Absghreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Werk 1 448 000, Kassa 3759, Wechsel 144 056, Waren 1 345 905, Schuldnerk. 933 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.- R.-F. 120 000, Div.-K. 719, Gläubigerk. 1 114 001. Sa. GM. 3 874 720. Kurs Ende 1914–1924: 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490, 24 500, 36, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 20, 30 £ 20 % Bonus, Dollar- Goldanleihe, 15 RM. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bank-Dir. H. Brügge- mann, Bielefeld; Theod. Schumacher, Münster; Dr. K. Bett, Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Bett Simon & Co.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt, Erricht. u. Er- werb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten. Kapital. GM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 in Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 53 271, Geb. 250 018, betriebs- technische Anl. 141 470, Eff. 97 890, Waren (Rohmat. u. Fabrikate) 153 000, Debit. 1 881 461, Kassa 7408. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 914 518. Sa. GM. 2 564 518.