* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 715 Dividende 1923: 0 %. Direktion. Eduard Benteler, Conrad Labowsky, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Justizrat Leo Katz, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bankier Leopold Osthoff, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Gebr. Dickertmann hervorgegangen, deren ganzes Werk in die A.-Ges. für PM. 10 Mill. eingebracht wurde. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 450 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20 – 14 000 dazugehör. Anteilscheine zu RM. 10 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 – 1000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 450 000 (je nom. M. 1000 = RM. 30 [1 Aktie je RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 100). Vorgesehen ist zur Vereinfachung der Umstell. 2 Akt. von je RM. 20 u. 2 Anteilscheine über je RM. 10 zu einer Aktie zu RM. 60 zu ver- einigen. Aktienmäntel bis zum 1./5. 1925 zwecks Umstempelung beim Barmer Bankyerein, Bielefeld, einzureichen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 8 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Immobil.: Fabrikgrundst. u. Geb. 206 740, Masch. u. Anl. 75 065 Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 4315, Aussenstände u. Bankguth. 129 048, Waren 239 785. – Passiva: A.-K. Vorz.-Akt. 30 000, St.-Akt. 420 000, R.-F. 45 000, Verpflicht. 128 170, Konto f. vorgeseh. Div. u. Steuerrückl. 31 784. Sa. RM. 654 955 Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923/24: St.-Akt. RM. 1.50, Vorz-Akt. RM. 1.80. Direktion. Ober-Ing. Joh. Kemmerer, Johannes Kässner, Bielefeld. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichtsrat Jockusch, Stellv. Bankdir. Paul Heerhaber, Carl Dickertmann, Paul Dürkopp, Frau Dickertmann, Bücherrevisor Will, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung des früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Nähmaschinen u. Spezial-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milch- u. Öl-Schleudern u. Automobilen (Personen- u. Nutzfahrzeuge). Die Ges. besitzt eigene Fabrikanlagen in Bielefeld und in Berlin-Reinickendorf- Ost, ausserdem eine Zweigniederlassung in Dortmund und eine in gemieteten Räumen, Verkaufsabteilungen u. Reparaturwerkstätten in Chemnitz u. in Berlin, Rungestr. 22 u. Schiffbauerdamm 35/37, ferner in Berlin Unter den Linden 48/49 einen Ausstellungsraum. Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz gelegenen Grundstück von 120 000 qm Grösse, wovon 92 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen namentl. die Schlosserei, Dreherei, Fräserei, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosseriebau, Kühlerbauanstalt, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage- Hallen u. Reparaturanstalt. Zum Antrieb der Masch. sind ca. 3400 PS. erforderlich, welche von einem Turbodynamo erzeugt werden. Auf einem eigenen, ungefähr 1 km entfernten 35 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 18 000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer monatl. Leistungsfähigkeit von 350 000 kg. Sie ist mit 4 Kupolöfen, zwei grossen Kränen für die Handformerei u. ca. 120 Form- maschinen einfachster u. modernster Konstruktion (Rüttelformmaschinen, kostenlose und hydraulische Ab- u. Durchzugs- u. Wendemaschinen) eingerichtet. Als Antriebskraft sind 500 PS. erforderlich, die von zwei getrennten Kolbendampfmasch. geliefert werden. Die Giesserei arbeitet für den eigenen Bedarf, ausserdem für fremde Rechnung, wobei besonders Guss für Werkzeug- u. Holzbearbeitungsmasch. sowie Nähmschinen, Zentrifugen, Zylinder- u. Ventilguss in Frage kommt. Ausserdem befindet sich hier eine Aluminium- u. Metall- giesserei. Ferner liegt auf diesem Grundstück das Hammerwerk mit Fall-, Luftdruck- u. Feder-Hämmern sowie ein Press-Zieh- u. Stanzwerk, eine autogene Schweissanstalt u. die Milch- u. Ölschleuder-Bauanstalt. Ein Laboratorium überwacht die gesamten Roh- u. Fertig- materialien auf einwandfreie Beschaffenheit. In dem Bielefeld benachbarten Brake besitzt die Ges. sodann ein zus.hängendes Grundstück von ca. 185 000 qm Grösse, das, abgesehen von einigen kleinen Wohnhäusern unbebaut ist. Dieser Besitz ist vermietet u. steht für eine spätere Vergrösserung der Betriebsanlagen zur Verfügung. Die in