Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bald Peters, Leipzig; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Anton Heringer, Biele- feld; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikbesitzer Richard Dörrenberg, Düsseldorf. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 789 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700, 1500 St.-(Schutz-) Akt. zu RM. 6, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 dazugehörige Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 1000 St.- Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Vorz.-Akt. sollen einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % haben. Lt. G.-V. vom 15./6. 1923 erhöht um M. 1 500 000 zum Schutz gegen Überfremdung, Aktien wurden von der Verw. übernommen ohne Div.-Ber. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div.ber. St.-Akt., M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M. 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M. 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ― 1 Anteilschein zu RM. 2. Mäntel der St.-Akt. ein- zureichen bis 14./4. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur noch bei Deutsche Bank in Bielefeld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Hant. in A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke 575 000, Fabrikgeb. 400 000, Wohnhäuser 46 000, Werkzeugmasch. 337 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 26 000, Farik- utensil. 15 000, elektr. Kraftanl. 35 000, Riemen 10 000, Werkz. 63 000, Modelle 10 000, Kontor- u. Zeichenutensil. 5000, Fuhrwerk 10 000, Neubau Giesserei 60 000, Eff. 8220, Be- teilig. 25 000, Kassa 2788, Wechsel 51 358, Debit. 306 547, Warenbest. 198 930. – Passiva: A.-K. 1 789 000, R.-F. 100 000, Kredit. 295 844. Sa. RM. 2 184 844. Kurs Ende 1914–1924: 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930, 11 100, 56, 70.75 %. Am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % eingeführt. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % 10 % Bonus, ¼ $, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bankdir. P. R. Steinberg, Dir. Georg Hartmann, Dir. Wilh. Hoffmann, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank; Köln, Düsseldorf: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bk., Disconto-Ges. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: GM. 360 000 in 17 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt., begeben zum Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 56 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 beschlossen. Von den St.-Akt. M. 34 000 000 im Verh. 1: 1 zu 2100 % angeb. Die Vorz.-Akt. bleiben in Händen der Verwalt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf GM. 352 000 u. Kap.-Erhöh. um GM. 8000. Diese wird in der Weise vorgenommen, dass die bisher. Vorz.-Aktion. auf je M. 1000 Vorz.-Akt. GM. 4 einzahlen u. dann für M. 5000 frühere Vorz.-Akt. 1 neue Vorz.-Akt. über GM. 20 wiederum mit 20fach. St.-Recht erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. zus. das Dreifache), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Vorz.-Akt. ã des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinnanteils.