718 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 220 000, Wohn- gebäude 39 000, Gleisanschluss 12 000, Masch. 53 856, Werkzeug 15 463, Automobile 12 500, Büro-Inv. 7092, Kassa 1190, Postscheck 132, Debit. 27 832, Devisen 18, Beteilig. 21 000, Wertp. 22 267, Waren, Material. u. Vorräte 40 211. – Passiva: A.-K. 352 000, Kredit. 81 522, Rückstell. für Zs. auf in Anspruch genommene Kredite 104 221, rückst. Steuern, Beiträge u. Gebühren 4820. Sa. GM. 542 563. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.42 %. Notiert in Magdeburg. Zulassung in Leipzig bean- tragt Jan. 1924. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Alexander Zollen- kopf, Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 4., 20./2. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, sowie die Herstellung, Be- u. Verarbeitung einzelner Maschinenteile u. von Eisenguss, insbesondere der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Ortenbach & Vogel in Bitterfeld geführten Fabriken, ferner von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: GM. 360 000 in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 6 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, davon M. 1 200 000 zu 275 %, M. 4 800 000 zu 300 % begeb., u. M. 1 200 000 zu 300 % den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 13 000 000 beschlossen in M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 12 000 000 St.-Akt. Zunächst nur die Vorz.-Akt. ausgegeben (zu 100 % u. nur mit 25 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 360 000 (100:3). Auf nom. M. 2000 alte Akt. wurden 3 * GM. 20 Akt. gewährt. Die Ederkreisbk. in Wildungen besitzt die Majorität des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Fabrikgeb. 115 000, Wohn- geb. 50 000, Masch., techn. Anl. u. Einricht. 100 000, Vorräte 60 756, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 6377, Debit. 24 943, Kassa 488. – Passiva: St.-A.-K. 360 000, Sonderrückl. 3554, Kredit. 22 690, Vortragsk. 11 322. Sa. GM. 397 567. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Alfred Karsch, Bitterfeld; Stellv. Otto Mietzschke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Morsbach, Bad Wildungen; Stellv.: Konteradmiral Fr. Behncke, Kiel; Dir. H. Clingestein, Bad Wildungen; Dir. L. Genke, Corbach-Waldeck: Dir. E. Hermsdorf, Braunschweig; Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Dir. Hans Borchers, Berlin, Rechtsanwalt Martin Fabian, Berlin-Wildpark; Mühlengutsbesitzer Waldschmidt, Wega b. Wildungen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Louis Berndt Nachf. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Zweigniederlass. in Neubeckum. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: I. in Bochum a) verschiedene Grundstücke u. Bauplätze im Stadtbezirk, zus. 42 a, davon 15,54 a bebaut mit dem Hauptverwaltungsgebäude der Ges., 1 Nebenbüro u. 2 Beamtenwohnhäusern für je 8 Familien. Ausserdem wurden eine Anzahl Häuser gekauft zur Unterbringung von Beamten u. Arbeitern. b) Ein in Bochum-Hamme an die Staatseisen- bahn angeschlossenes Fabrikgrundstück nebst Ziegeleigelände 1201 a (147,46 a bebaut). Auf dem Fabrikgrundstück stehen: 1 Fabrik für Holzbearbeit., in dem fast ausschliesslich Fenster u. Türen für Siedlungsbauten in Massenfabrikation hergestellt werden; 1 Fabrik zur Herstell. von Fussbodendielen sowie Türen für Siedlungsbauten, gleichfalls in Massenfabr. Fenster können täglich 150–200 Stück hergestellt werden, Türen 200–300 Stück u. Fuss- bodendielen 4000–5000 qm; 2 Holztrockenanlagen, 2 Späneabsaugunganlagen, 3 Holzscbuppen