Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 für Roh- u. Fertigware; 1 Kesselschmiede, Licht- u. Kraft-Zentrale, dazu Kesselanlage für Heiz. mit Holzabfäll., Spänen u. Kohlen; 2 Kompressoren f. Pressluftbetrieb, 1 Speicherungs- anlage sowie eine maschinell betriebene Ringofen-Ziegelei mit Ledigenheim. In den Holz- bearbeitungsfabriken arbeiten 34, in der Metallindustrie etwa 30 Werkzeugmasch. II. In Frankenthal (Pfalz). Fabrikgrundstück 484,98 a (144 a bebaut): Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinenhaus, Dreherei, Schlosserei u. Montage-Werkstätte, Magazin- gebäude u. verschied. Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Ladehallen, Probier- station, 1 Bürogeb., 2 Beamtenwohnhäuser u. 1 Direktionswohnhaus. Betriebskraft 700 PS. 7600 PS werden durch die eigene Kraftanlage erzeugt u. 100 PS von der Überlandzentrale bezogen. III. In Holzminden (Braunschweig). a) Grundstück 6,95 a, mit einem Beamtenwohnhaus 1,3 a. b) Grundstück mit Sägewerk u. Zimmerplatz 274, 24 a gross, davon 25,24 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 10 000 Festmeter jährl. Erzeug. eingerichtet u. dient zur Deckung des Holzbedarfes für den Kaminkühlerbau. Die Betriebskraft beträgt 160 PS. IV. In Neubeckum i. W. a) Fabrikgrundstück 225 a gross, davon 115 a bebaut. b) Beamten- u. Arbeiterhäusergrundstücke, zus. 335 a, davon 84 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. Die Ges. verkauft und installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen und Niederdruck- Turbinenanlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Kondensationen und Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allgemeinen Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Ca. 1800 Beamte und Arbeiter. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinen- bau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig über- nommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum- Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks, seit 1921 Verkaufsgemeinschaft für Handlungspumpen mit der A.-G. Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal hinsichtlich der Pumpen-Fabrikation. Kapital (nach der Sanierung): RM. 3 450 000 in 34 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000. Weiter lt. G.-V. v. 28./12.1920 um M. 4 700 000 in 3700 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Ferner lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten 1:1 zu 300 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 000 000 6 % Vorzugs-Aktien mit 10 fach. Stimmrecht, während die M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 28./12. 1920) ihren Besitzern mit 115 % zurückgezahlt u. in St.-Akt. umgewandelt u. im Interesse der Ges. verwendet wurden. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 27 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 485 % davon ein Teil angeboten 6: 5 zu 500 % plus M. 1200 Pauschale für Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Anfang 1925 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, veranlasst durch Verluste des Werkes in Hamme. Die ao. G.-V. v. 2./3. 1925 erklärte sich mit den Sanierungsvorschlägen der Verwalt. einverstanden. Danach wurde das GM.-Kap. von M. 3.7 Mill. unter entschädigungsloser Einzieh. der M. 20 000 Vorz.-Akt. im Verh. 3.2: 1 auf RM. 1 150 000 derart zus. gelegt, dass je 4 Aktien über je RM. 80 (4 20) in 1 Aktie über RM. 100 um- gewandelt wurden. Einreich. zum Umtausch bis 15./6. 1925, danach Kraftloserklärung. Das zus.gelegte A.-K. wurde danach durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 um den Betrag von RM. 2.3 Mill. auf RM. 3 450 000 erhöht. Die St.-Aktionäre haben ein unbeschränktes Zeichenrecht. Bei Überzeichn. erfolgt eine den Anmeld. ent- sprechende Zuteilung. Die Erhöh. des Grundkap. ist nur dann als durchgeführt zu betrachten: 1. wenn mind. RM. 1 Mill. der neuen Aktien von Aktionären oder anderen Zeichnern bis zum 31./3. 1925 gezeichnet sind u. aus der Abstoss. von Immobil. (Holzfabrik Hamme) Mittel zur Befriedig. der laufenden Geldbedürfnisse der Ges. hereinkommen; 2. wenn, für den Fall, dass die Abstoss. des Werkes Hamme, worüber Verhandl. schweben, bis dahin nicht möglich ist, bis 31./3. mind. M. 1.5 Mill. der neuen Aktien gezeichnet u. die Einzahl. auf diese Zeichnung sichergestellt sind, u. wenn bis zu diesem Zeitpunkt die Bank der Michael- Gruppe ihre Kap.-Forder. an die Ges. in Höhe von M. 625 000 auf mind. 1 Jahr stundet zu nach Ermessen des A.-R. erträglichen Bedingungen. Diese letztere Bedingung entfällt, wenn der Kredit aus dem Erlös der Kap.-Erhöh. getilgt werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Geb. 1 800 000, Masch., Transmiss., Werkz., Geräte, Gleisanl. u. Transporteinricht. 1 000 000, Beteilig. 1, Kassa 76 833, Wertp. 6456, Waren 492 820, Debit. 552 308, Anzahl. 6912, Bankguth. 212 149. — Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 600 000, Grundbuchschulden 9700, Kredit. 586 898, Bankschulden 78 099, Anzahl. 161 476, rückständ. Löhne 11 308. Sa. GM. 5 147 482.