Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etect. 724 Kapital: RM. 3 205 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 50, 31 880 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.- Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 120 000, erhöht 1905 um M. 80 000, 1911 um M. 200 000, 1913 um M. 200 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M 300 000, weiter 1920 um M. 300 000, nochmals 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 600 000, nochmals 1921 um M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 24 200 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 200 % übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000 alte Akt.: M. 3000 neue Akt. bis 21./6. 1923 zu 200 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu pari begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab sowie nach 6 monatl. Kündig. ab 1./7. 1932 überhaupt rückzahlbar mit 106 % (Max.). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 35 200 000 auf RM. 3 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die 3200 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 1842.23: auf 5000 Vorz.- Akt. zu RM. 1 umgestellt. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an die gesetzl. Rückl. (bis 10 % des A-K.); 6 % Vorz.-Div. u. etwaige Rückst.; 4 % Div. auf St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 990 518, Eisenbahn- anschluss 26 500, Wasserleit.-, Bade- u. Heiz.-Anl. 18 000, Kraft- u. Lichtanl. 31 000, Modelle u. Zeichn. 11 000, Mobilar 11 000, Patente 1, Masch. u. Werkgeräte 545 910, Waren, Betriebs- stoffe u. halbfert. Fabrikate 952 325, Fuhrpark u. Auto 17 000, Eff. 63 611, Kassa u. Wechsel 204 609, Debit. 105 718, Anzahl. auf Bestell. 4142. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 332 660, Hyp. 26 203, Löhne u. Gehälter 15 936, Kredit. 57 019, erhalt. Anzahl. auf Bestell. 344 516. Sa. RM. 3 981 336. Kurs Ende 1923–1924: 16, 7.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 20, 18, 10, 10, 22, 18, 18, 18 £ 10 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Febr. 1924 in Berlin zugelassen. Direktion: Franz Hoffmann, Friedrich Dissmann, Bochum; Otto Ellinghaus, Walter Troitzsch, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Lenze, Düsseldorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; 2. Stellv. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Bergassessor Wilh. Bellmann, Münster i. W.; Fabrikant Ludwig Rosenstein, Bochum; Bank-Dir. August Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, Berlin; Dir. Franz Hannesen, Bochum; Major a. D. Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Schlanstein, Steele-Ruhr; Rentner Wilhelm Siemer, Bochum; Bankier Ernst Heymann, Berlin; Dir. Gustav Knepper, Bochum. Bankverbindungen: Reichsbank, Essener Credit-Anstalt Bochum u. Essen, Disc.-Ges., Bochum; Dresdner Bank Bochum u. Dortmund, Westdeutsche Industrie- u. Handelsbank,. Essen u. Steele. Böblinger Werft Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 13./4., 4./10. 1920 u. 28./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Ferd. Langenberger, Franz Langenberger, Fabrikant Paul Beisbarth sen., Stuttgart; Dir. Herm. Lutz, Freudenstadt; Major a. D. Georg Stadler, Ludwigsburg; Adolf Siedler, Stuttgart- Cannstatt; Max Huber, Kaufm. Hans Müller, Stuttgart; Ing. Eugen Zipperle, Feuerbach. Zweck: Ankauf und Ausbau der Gebäude der Böblinger Werft und deren Umwandlung in eine Maschinenfabrik, in welcher Automobile, Teile solcher, Motoren u. ähnliches, sowie Konstruktionsteile des allg. Maschinenbaues hergestellt werden. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, sich an anderen Fabrikunternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen bezw. solche in irgendwelcher Form anzugliedern oder zu errichten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Verpacht. der gesamten Anlagen mit allen Aktiven u. Passiven an die Schwäb. Hüttenwerke. Diese zahlen für alle in ihrem Besitz befindl. Aktien jährlich GM. 1 pro Aktie Entschädigung. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, ausgegeben zu pari. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 15 000 000, davon M. 5 000 000 den Akt. 2: 1 zu 125 %. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 35 000 000 (auf M. 60 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 10 000 000 den Akt. 5: 2 zu 130 % £ Stempel, restl. M. 25 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 240 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. leg. von 5 Akt. zu einer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 46