―――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 6, 20, 25, 20, 20 (£ 5 % Bonus), 25, 40, 4 G, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24: 4 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Dir. Otto Tetzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Rechtsanw. Herm. Sommer, Berlin; Reg.-Rat Dr. Martin Beyer, Leipzig; Gen.-Kons. Friedrich Jay, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Khrenberg. Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: GM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. GM. 5000 Vorz.-A. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Aktien u. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 110 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus Steuer. Lt. G.-V. V. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000. Abstemp. frist 4./3. 1925. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = Sfach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 500 000, Masch. 250 000, Triebwerk 6000, Werkz. 10 000, Modelle 20 000, Inv. 25 000, Licht- u. Heizanlage 6000, Gleis- anlage 600, Fuhrpark 12 000, Debit. 36 948, Kassa 4989, Postscheck 1650, Waren 406 014 (Rentenbankanteil 6370). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 50 000, 5 % Teilschuldverschr. 4600, Hyp. 3368, Kredit. 216 235, (Rentenbankverpflicht. 6370). Sa. GM. 1 279 203. Dividenden: 1920/21 – 1922/23: 20, 25, 0 % Vorz.-Akt. 1921/22 – 1922/23: 6, 0 $,. 1923 (31./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Dir. Wilh. Lochner, Dipl.-Ing, Dir. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Privatmann Wilhelm Meyer, Justizrat Dr. Hillig, Dir. Otto Weber, Leipzig. „ Carl Schmidt, Akt-Ges. in Böhlitz.Ehrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes. soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: GM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 5./12.–22./12. 1922 zu 185 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 5 000 000 der St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 derart angeboten, dass pro alte Aktie mit einem Div.-Betrag von M. 1000 aus dem Reingewinn 1922 aufgerechnet, u. diese Aufrechn.-Forder. in die Ges. eingebracht wird, gegen Zahl. der Bezugsrechtsteuerpauschale von M. 6000 pro Aktie. Der Rest der Aktien soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1223, Postscheck 32, Debit. 15 854, Areal u. Fabrikgeb. 195 000, Masch., Werkzeuge 71 900, Kontorinv. 2640, Wagen u. Geschirr 2100, Kraftwagen 3000, Waren u. Material 89 538. – Passiva: A.-K. 290 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 30 000, Kredit. inkl. Bankschulden 56 287. Sa. GM. 381 287. Dividenden 1920–1923: 10, 12½, 50 £— 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), 2 %. 46*