726 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Siegmar b. Chemnitz. Die ehemalige Zweigniederlassung in Nossen ist lt. Beschluss der G.-V. v. 13./7. 1923 in eine selbständige A.-G. umgewandelt worden. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Go. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Innen- einrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Beteiligt bei der Elitewagen-A-G. in Berlin. Das Unternehmen setzt sich aus drei selbständigen Betrieben zusammen: In Brand- Erbisdorf werden Benzinwagen, elektr. Wagen, Müllereimasch. u. Masch. für die Seifen- u. Schokoladenfabrikation hergestellt. Das mit Gleisanschluss versehene Fabrikgrundstück hat einen Flächeninhalt von 199 605 qm, die mit massiven Fabrik-, Verwalt.- u. Lager- gebäuden bebaut sind, u. besitzt eine nutzbare Fläche von 27 644 qm. Es sind hier 435 Arbeitsmasch. vorhanden. Die Abt. Siegmar bei Chemnitz befasst sich mit der Herstell. von Fahrrädern, Handstrickmasch. u. Platinen. Der Grundbesitz umfasst rund 32 422 qm mit 26 435 qm nutzbarer Fläche Ausserdem besitzt die Ges. in der angrenzenden Gemeinde Rabenstein ein Grundstück von 4370 qm, wovon 210 qm bebaut sind. Die. massiv ausgeführten Gebäude in Siegmar bestehen aus dem Fabrikgebäude, einem Verwalt.- Gebäude u. verschied. Schuppen u. Ställen. Ausserdem ist auf dem anschliessenden Teile des Grundstücks ein Wohngeb. errichtet. In Siegmar sind 964 Werkzeugmasch. vorhanden. Die elektr. Licht- u. Kraftanlagen umfassen: In Siegmar: 2 Dampfmasch. von 550 P8, 2 Dampfkessel von 160 qm Heizfläche, 1 Dieselmotor von 250 PS, 4 Generatoren mit 1100 Kw. 108 Elektromotoren mit ca. 600 Kw; in Brand-Erbisdorf: 1 Dampfm asch. von 500 PS, 3 Dampfkessel mit 240 qm Heizfläche, 1 Generator von 440 Kw, 63 Elektromotoren mit 890 Kw. Der grösste Teil des benötigten elektr. Stromes wird von den staatl. Werken bezogen. In den gesamten Betrieben werden zurzeit etwa 3000 Beamte u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 2 905 000 in 116 000 Aktien zu RM. 20 — je 1 Anteilschein zu RM. 5 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 400 000, 1915 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1917 bzw. 1918 noch M. 600 000. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien zu 200 % ausgegeben. Weitere Erhöh. 1919 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 3 500 000. Gleichzeitig wurden M. 500 000 in Vorz.-Akt. ausgeg. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 8 000 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu erhöhen. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1921 noch um M. 9 000 000 St.-Akt. erhöht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 30 000 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 20./12.1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 60 000 000 in 57 000 St.-Akt. u. 3000 den bestehenden gleichgestellte Vorz.-Akt. Angeboten die St.-Akt. 3: 2 zu 425 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. 29./12. 1924 von M. 120 000 000 auf RM. 2 905 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein zu RM. 5 umgewertet wurde. Gegen Einreichung von je 2 alten St.-Akt. wird 1 St.-Akt. zu RM. 50 ausgehändigt. Die 4000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind im Verh. 4:1 zus.gelegt u. der Nennwert dieser 1000 Vorz.-Akt. auf je RM. 5 festgesetzt worden. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1925 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98 %. 1923 bot die Ges. einen Umtausch der Teilschuldverschr. gegen St.-Akt. im Verh. 5: 1 an. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.- u. Vorz.- Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an beide Aktien- Gatt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 500 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 150 000, Masch. 460 000, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 2, Werkzeuge 2, Modelle 1, Patente 1, Büro-Inventar 1, Wohnungs- do. 1, Fuhrpark 1, Eff. 87 340, Kassa u. Wechsel 69 281, Debit. einschl. Bankguth. 1 638 611, Vorräte 1 506 286. – Passiva: A.-K. 2 905 000, R.-F. 350 000, Obl. 26 310, Kredit. 1 471 674, Akzepte 157 799, Übergangs-K. (rückst. Steuern, Löhne usw.) 500 744. Sa. RM. 5 411 529. Kurs: Einführung der Aktien erfolgte in Dresden im April 1922. Ende 1922–1924: 4935, 2.1, 1.50 %. März 1922 auch in Berlin zugelassen. Ult. 1922–1924: 5600, 1.7, 160 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20, 20, 50, 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Franz Hagemann, Siegmar b. Chemnitz; Stellv. Emil Klare, Brand-Erbisdorf; Carl Sohre, Siegmar i. S. ―― =