728 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Staatsbank, Bankhaus Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Braunschweig, Berlin, Dresden, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G., Bankhaus Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, v. Anlagen f. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Das in Braunschweig gelegene Fabrikgrundst. hat eine Fläche von etwa 4 ha, von welcher 21 000 qm bebaut sind u. besitzt Bahnanschluss. Das Werk verfügt über eine eigene elektr. Kraft- zentrale von 400 PS., die mit Masch. eigener Bauart ausgestattet ist. Eine Reserveanlage kleineren Umfanges ist ebenfalls vorhanden. Die Belegschaft beträgt 350 Köpfe. Umsatz 1918/19–1922/23: M. 1 742 786, 3 249 364, 23 706 902, 33 400 274, 436 887 294. Kapital: GM. 1 615 000 in 2000 St.-Akt. à GM. 200 u. 3000 à GM. 400 u. 2500 6 % Vorz.- Akt. zu GM. 6. Das ursprüngl. A.-K. v. M. 750 000 wurde bis 1900 auf M. 2 400 000 erhöht. (Über die Zus. legung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17). 1920 Erhöh. um M. 2 400 000. Die G.-V. v. 1./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. à M. 1200. Auf die Vorz.-Akt. sind nur 25 % des Nennwertes eingezahlt. Sie sind nach 3 monat. Kündig. mit 115 % des Nennbetrages abzügl. nicht geleisteter Einzahl. rückzahlbar u. geniessen eine Max- Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. von 6 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss sodann Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf GM. 1 615 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1200 bzw. GM. 600 auf GM. 400 bzw. GM. 200 herabgesetzt wurde. Entsprechend des Einzahl.-Wertes ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf GM. 6 festgesetzt. Abstemp.frist 10./3. 1925, nachdem nur bei der Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Je GM. 200 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht.; 4 % Div. auf die St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser GM. 20 000 fester Jahres- vergüt.); Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 981 263, Masch. u. Utensil. 442 492, Debit. 598 663, Kassa 2455, Eff. 1850, Magazin- u. Fabrikat.-Bestände 171 529. – Passiva: A.-K. 1 615 000, Kredit. 423 253, R.-F. 160 000. Sa. GM. 2 198 253. Kurs ult. 1920–1924: 400, 1195, 15 300, 53, 29 %. Im Okt. 1920 wieder in Berlin eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1919/20: 0 %; 1920/21–1923/24: 20 £ 20 %, 30 % 30 % Bonus, 1005, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22, 1922/23, 1923/24: 6 %, 6 %, 0 %. Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. E. Rabbethge, Kl. Wanzleben; Justizrat Dr. A. Jürgens, Braunschweig; Bankier Karl L. Seeliger, Wolfenbüttel; Dir. Dr. Emil Preissler, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin; Fabrikbes. Hans Munte, Braunschweig; Bankherr John Spiegelberg, Hannover; Bankdirektor Wilhelm Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Braun- schweig: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15 a. (Börsenname: Wilke Dampfkessel u. Gasometer.) Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen. hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter, Ölbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmasch., Hebezeuge wie Lauf- krane. Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Kraft- und Licht-Anlagen u. allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Eisenbau-Verbandes in Berlin, des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken in Berlin u. des Verbandes Deutscher Apparatebau-Anstalten in Charlottenburg. Kapital: GM. 1 605 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 80, 9600 St.-Akt. zu GM. 160 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000. Über die Wand- lungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 600 000 in 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20 /3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. —