Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 729 Braunschweig) zu 500 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 vom 6.30./4. 1923 zu 500 % plus 841 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-A. von bisher M. 500 bzw. M 1000 auf GM. 80 bzw. GM. 160 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 1 herabgesezt wurde. Der Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. betrug nur GM. 250, demgemäss war eine Zuzahl. von GM. 4750 erforderlich, die geleistet wurde. Abstemp.frist 14./3. 1925, von da ab nur Ges.- Kasse oder Deutsche Bank Fil. Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je GM. 80 St-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von je GM. 2000), Überrest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 4750, Grundst. 350 100, Geb. 554 950, Masch. 224 000, Werkzeuge u. Utensil 160 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 39 900, Gleise 1. Modelle 1, Patente 1, Wertp. 1, Material. 90 000, halbf. Fabrikate 120 338, Debit. 447 091, Kaut.-Akzepte 10 000, Kassa 2659. – Passiv: A.-K. 1 605 000, R.-F. 80 000, Kredit. 308 793, Kaut.-Akzepte 10 000. Sa. GM. 2 003 793. Kurs'Ende 1913–1924: 103.75, 93.50*, –, 120, 154, 119.75, 154.25, 590, 1785, 17 500, 18, 11.875 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13–1923/24: 6, 6, 4, 8, 10, 12, 9 £ 6¼ % Bonus, 28, 35 30, 35 % 50, 500 %., GM. 3 für M. 1000 St.-Aktien. Vorz.-Aktien: 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24: Verzicht der Vorz.-Aktionäre auf Div. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Max Pallenberg, Stellv. R. vom Feld, Hans-Walther Schulte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig: Dir. H. Prieger, Berlin; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Bankdir. Komm.- Rat Dr. h. c. Millington-Herrmann, Berlin; Fabrikbes. Willi Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Edler & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erich Edler, Georg Hart, Prokurist Heinrich Rinne, Prokurist Albert Voigt, Bankbeamter Louis Steinecke, Braunschweig. Der Gründer Edler bringt in die Akt.-Ges. ein seine unter der Fa. Edler & Sohn betrieb. Maschinenfabrik mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht, sowie der in Berlin in ermieteten Räumen betrieb. Filiale nebst allem Inventar u. Lagervorräten usw., ebenso bringt er die in Braunschweig, Eisenbütteler Strasse 12 u. 15 belegenen Grund- stücke in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der für den 30./6. 1923 gefertigten Bilanz. Die Ges. gewährt für die Einlage Aktien im Nennwert von M. 49 960 000. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. aller Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital. GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf GM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 5000 auf GM. 20. Abstemp. frist 1./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924k: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Inv. (Fabrik) 1500, Masch. 68 000, Werkz. 20 000, Inv. (Kontor) 2000, Debit. 32 470, Kasse 265, Fabrikation 60 798. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1200, Darlehn 800, Akzepte 18 810, Kredit. 73 560, Enteignungs-K. 28 000, Delkred. 3000, R.-F. 9663. Sa. GM. 335 033. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Erich Edler, G. Hart. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bock, Bankier Paul Schlüter, Rentner Ernst Edler, Braun- schweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der zu Braunschweig domizilierenden früheren Kommandit-Ges.: Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders für Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebs. Die Ges. ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte zu erwerben, sich an Anl. usw. zu beteiligen, die für ihre Geschäfte förderlich oder dienlich erscheinen, u. solche Anl. zu begründen, auszunutzen u. zu verwerten. Das Werkgrundst. liegt in der Nähe des