730 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Güterbahnhofes Braunschweig-Ost der Reichseisenbahnen u. ist mit diesem durch ein etwa 1 km langes Anschlussgleis verbunden. Es umfasst 47 000 dm, 20 Geb. bzw. Gebäudegruppen mit 25 000 qm überdachter Fläche im Erdgeschoss u. 8850 qm in ersten u. zweiten Stock- werken. Die Werksanl. sind mit ca. 500 Kw an das Städt. Drehstromwerk angeschlossen. Der Dampf zum Betriebe der vorhandenen 7 Dampfhämmer u. 3 Lufthämmer wird durch 3 Dampfkessel mit 430 qm Heizfläche erzeugt. Zum Antrieb der vorhandenen 536 Werkzeug- masch. sind 111 Elektromotore im Gebrauch. Ausserdem besitzt die Ges. in unmittelbarer Nähe des Werkgrundst. noch 12 000 qm Land, das nach Ausführ. des neuen Güterbahnhofes voraussichtlich zur Erweiterung des Werkgrundst. dienen kann. In den Fabrikationsstätten des Unternehmens werden in der Hauptsache Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahn- verkehrs gefertigt u. auch Einzelteile (namentlich Schmiedestücke) für andere Fachgebiete e hergestellt. Neu aufgenommen ist der Bau von Motor-Kipp-Pflügen. Das Unternehmen beschäftigt z. Z. 200 techn. u. kaufmänn. Angest. u. etwa 900 Arb. Die Ges. gehört als Mitglied dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten u. dem Zentralverband der deutschen elektrotechn. Industrie E. V. an. Zwischen der Ges., der Siemens & Halske A.-G., der Deutschen Eisenbahnsignal-Werke A.-G. in Bruchsal u. neuerdings der Allgemeinen Elektr.-Ges. besteht ein Bündnisvertrag, dessen Dauer bis zum Jahre 1999 festgesetzt ist. Der Vertrag bezweckt die beste Nutzbarmachung aller Patente, Konstruktionen u. Erfahr. auf dem Gebiete des Eisenbahnsicherungswesens. Die gegenseitigen Leist. der einzelnen Firmen werden untereinander ausgeglichen. Die Ges. besitzt eine Anzahl von Patenten, zumeist mit längerer Laufzeit, von denen einigen zweifellos ein Einfluss auf Fabrikation u. Umsatz zuzusprechen ist. Kapital: RM. 5 040 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 60 (davon die Nr. 60 001–70 000 in Aktien zu RM. 300 u. Nr. 70 001–80 000 in Aktien zu RM. 600 zus.gefasst) u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Über Erhöh. u. Herabsetz. des Grundkap. sowie Amort. des St.-A.-K., die letztere gemäss § 227 des Handelsgesetzbuches, beschliesst die G.-V. Die Amort. erfolgt durch Ausl. von St.-Akt. unter Auszahl. des Nominalbetrages. Die Besitzer der ausgelosten St.-Akt. nehmen noch für das lauf. Geschäftsj. an der Div. teil u. erhalten ferner für jede ausgeloste St.-Akt. einen Genussschein. Den Genussscheinen stehen dieselben Rechte wie den St.-Akt. zu, doch kommt vor Amort. u. Rückzahl. des ganzen St.-A.-K. für die Genuss- scheine: 1. nur die 4 % überschreitende Div. der auf die St.-Akt. entfallenden Div. üf Auszahl., 2. im Fall der Auflös. der Ges. nur derjenige Betrag zur Auszahl., welcher nach Rückzahl. der Vorz.-Akt. u. des Nominalkap. der St.-Akt. an alle Aktien pro rata übrigbleibt. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1909 um M. 2 000 000, 1914 um M. 2 000 000, 1921 um M. 12 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1922 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 8./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind für die Jahre 1923–1998 nicht div.-ber.:; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 26./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 2 1 zu Rtm. 10.50. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 84 000 000 auf RM. 5 040 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 (s. obige Nr. der Aktien) auf RM. 60 bzw. RM. 300 bzw. RM. 600 umgewertet wurde. Unter Berück- sichtigung des Einzahlungs-Wertes der 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit zus. RM. 532 sind RM. 4468 eingezahlt (s. Bilanz unter Aktiva) u. wurden diese Aktien auf 5 Aktien zu je RM. 1000 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 235 000 in 235 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 260fach. Stimmrecht unter entsprech. Herabsetz. des Stimmrechts der bisher. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Deutschen Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Kurs Ende 1922: – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie je RM. 1000 260 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), von 1999 ab 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (s u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. keichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Resteinzahl. der Vorz.-Aktionäre 4468, Grundst. 242 872, Geb. 1 000 000, Masch. u. Transmiss. 400 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Gleis- anschluss 1, Werkz. 1, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Kassa 9445, Bankguth. 62 177, Wertp. 10 502, Haus in Köln 84 850, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 36 000, Beteil. 300 000, Vorräte 1 337 213, Debit. 2 543 187. – Passiva: A.-K. 4 805 000, R.-F. 504 000, Obl. 44 910, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 36 000, Hyp. 5349, Kredit. 283 270, Vorauszahl. auf Lieferungen 352 191. Sa. GM. 6 030 721. Kurs Ende 1914–1924: 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, –, 7 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 40 001–80000 (davon Nr. 60 001– 70 000 in Stücke zu je KM. 300 u. Nr. 70 001–80 000 in Stücke zu je RM. 600 zus. gefasst) an der Berliner Börse im Aug. 1924 zugel. Dividenden 1914–1922 23: 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24, 300 %, 1 G.-M. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors.: Reg.-Baumstr. Ad. Schulte, Ing. Ewald Hermsdorf, Kaufm. Max Diesener.