Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 731 – Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Rob. Pfeil, B.-Grunewald; Komm.-Rat Max Gutkind, Braun- schweig; Reg.- Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Architekt Ernst Lessing, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Dir. Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsviga“), Dosenöffn.- Masch. Grimwolf, Brieföffner Tomos, Fabrikation von Giessereiartikeln. Grösse des Fabrik- grundstücks 13 204 qm. 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinen- fabrik „Rema“. Kapital: GM. 2 410 000 in 2896 St.-Akt. zu GM. 60, 3026 Akt. zu GM. 240 (1 zu GM. 200 u. 1 zu GM. 40), 7500 zu GM. 200 u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzier. um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz. auf M. 868 800 durch Vernicht. von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zurVerf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 631 200. Weiter erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Aktien à M. 1000. Auf M. 1200 alte Aktien wurde eine neue à M. 1200 zu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausge- geben. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A-G., Deutsche Bank Fil. Braunschweig u, M. Gutkind & Comp., Braunschweig) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 7.–21./12. 1922 zu 900 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf GM. 2 410 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5:1 u. durch Ermässigung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf GM. 10 000. Abstemp.frist 12./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 20 St-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktien = 160 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 500 000, Betriebs- anlagen 300 000, Debit. 871 092, Kassa 11 991, Wechsel 1896, Beteilig. 495 219, Waren 707 365. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 241 000, Hyp. 8750, Kredit. 427 814. Sa. GM. 3 087 564. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24, 12.7 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30, 50, 1279, 0 %; über Gewinnverteilung für 1923 wurde Beschluss vertagt. Ausserdem für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, M. Müller-Schöll; Stellv. Dr.-Ing. H. Hoffmeister, K. Runte. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. W. Hoffmann, Dir. Dr. J. Kraus, Bank-Dir. Ernst Huch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. M. Mauritz, Leipzig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Ges. G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel damit, die Herstellung von industr. Anlagen sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Erfindungspatenten. Die Werkanl. sind mit Gleis-, Kran- u. Transportanl., Wasserleitung, Feuerlöscheinrichtung, sowie elektr. Licht- u. Kraftanl. versehen. Die Gebäude sind massiv, der grösste Teil aus neuerer Zeit stammend. Die Gebäude für die Holzbearbeitungswerkstätten, die Magazine u. Lager sind mehrstöckig, mit Treppen sowie Fahrstuhl- u. Krananlagen für den Transport versehen. Nebenwerkstätten, wie Klempnerei, Gelbgiesserei, Schmiede, Sattlerei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Die Hauptkraftzentrale besteht aus drei Dieselmotoren von zus. 670 Pferdekräften; weiter ist ein Sauggasmotor von 60 Pferdekräften im ständigen Gebrauche. Des weiteren ist das Werk durch eine Umformerstation an das städtische Drehstromwerk in Braunschweig angeschlossen. Insgesamt sind fünf Werkstattgebäude