736 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch- u. Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 405 000 in 4000 Akt. zu GM. 100 u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 ill. in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierf. Stimmrecht in bes. Fällen, die im Besitz der Verwaltung sind. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 405 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 100 u. Umwandl. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 19 % Tant. (mindest. GM. 1000 für das Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 199 600, Masch. 155 200, Werkz. 26 200, Inv. 1325, Waren 47 181, Kassa 709, Debit. 30 676. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit 52 496, Banken 3394. Sa. GM. 460 890. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Ed. Vietzke, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Bankdir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Reeder Herm. Schütte, Bremerhaven; Reeder M. Kayser, Hamburg. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse, Fr. Probst & Cie.; Bremen u. Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übernomm. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 4: 3 zu 137.50 %. Die restl. M. 500 000 wurder zur Sicherung der Majorität einem Konsort. überlassen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleich- stellung d. St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erh. d. Grundkapitals um M. 6 Mill. (auf M. 12 Mill.) in 6000 Inhaber-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 145 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 12 000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Einreich. bis 30./4. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Sorten 2349, Postscheck- guth. 481, Bankguth. 119, Schuldner in lauf. Rechn. 12 442, Beteil. 2, Vorräte an Waren, Rohmater., Ganz- u. Halbfabrik. 100 544, Patente 1, Modelle u. Zeichn. 2. Werkzeuge u. Geräte 3, Masch. 3, Inv. 4, Grundst. u. Geb. 210 000, Barkasse Hamburg 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 3872, Hyp. 3000, Unterstütz.-F. 5000, Rückstell. 35 500, Übergangsposten 14 580. Sa. GM. 325 952. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 25 (Bonus) 25, 0 %. Direktion: Walter Zürn. Aufsichtsrat: Vors. A. Friedrichs, Bremerhaven; Dir. Dreessen, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Wach, Speckenbüttel, A. Rimpau, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Auch wird der Bau von Rohölmotoren (System Diesel) u. die Herstell. von Überhitzeranlagen für Schiffs- u. Landkessel (System der Schmidt'schen Heissdampf-Ges. m. b. H., Cassel) in grösserem Umfange betrieben. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen rund 440 000 qm, von denen 46 000 qm mit Gebäuden bedeckt, weitere 26 000 qm mit Helgenkrangerüsten überdeckt sind, während 7000 qm von gepflasterten Strassen eingenommen werden; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind ――