Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 Watermeterfabrik in Harlem; Carl Andrae G. m. b. H., Wassermesserfabrik, Stuttgart; W. Gottl. Volz G. m. b. H., Wassermesserfabrik, Stuttgart. Kapital: GM. 2 100 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 140 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss Erhöh. zum M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 4 400 000 in 3900 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. M. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die für 1922 zur halben Div. berechtigten St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 12.–29./12. 1922 zu 110 % plus Schlussstempel. Die Vorz.- Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 2 110 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 140 u. der Vorz.-Akt. auf GMI. 10. Abstemp. frist 6./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % z. R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5) vom Reingew. abzügl. 1, 2, 4, 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. 117 000, Werkz. u. Geräte 30 000, Waren 1 093 990, Beteilig. 185 000, Kassa 7999, Bankguth. 84 667, Wertp. 8457, Debit. 613 068 (Bank-Bürgsch. 2987). – Passiva: A.-K. 2 110 000, Kredit. 220 282 (Bank-Bürgsch. 2987), R.-F. 309 899. Sa. GM. 2 640 182. Kurs Ende 1914–1924: 127.50*, –, 110, –, 125*, 125, 295, 1000, 9000, 11, 10 % %. Notiert in Berlin. In Breslau Ende 1921–1924: 1015, 7000, 11. 10.5 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 4, 6, 7, 10, 10, 10, 15, 25, 340, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922 –1923: 8, 0 % Ö.,V. 4 J. (R.)) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke, Richard Lenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Fritz Martiny, Schreiberhau; Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten, Kr. Wohlau; Bank- Friedr. Reinhart Berlin; San.-Rat Dr. Hermann Schiller, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, reslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, Anderssenstr. 47. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Öhle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnell- Pressen u. 1 Tigeldruckpresse, 2 Färbereien, 1 Kistenfabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmasch.-Anl. von 625 PS mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schaltanlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.- Geb. Das Fabrikationsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeut. Erweiter. erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Kapital: GM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 500 000. Noch- malige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Alsdann erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, wovon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf GM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 2 herabgesetzt wurde. Abstempel.-Frist bis 20./12. 1924. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 242 000. Kurs in Breslau Ende 1914–1923: 97*, –, 92, –, 93*, 88, 94, 98, 95.60, – %. Rest gekündigt zum 1./3. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000, Stellv. GM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 47*