742 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 120 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 8.–21./11. 1922 zu 147½ % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 508 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 herabgemindert wurde, wobei für jede Vorz.-Aktie noch eine Zuzahl. von RM. 1.58 geleistet werden musste. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel war bis 28./2. 1925 bei der Commerz- u. Privat-Bank in Nürnberg, Augsburg, München u. Stuttgart zu bewirken. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Zahlstelle in Nürnberg geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 5 % an St.-Akt., dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. RM. 1000), vom verbleib. Betrag besondere Rückl. nach G.-V.-B., Restbetrag Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: K. der Aktion. Lit. B 6290, Grundst. u. Geb. 250 000, Gleisanschl. 1, Fabrikeinricht. 3, Werkzeuge 3, Klischees 1, Patente 1, Beteil. 1, Masch. 101 088, Kassa u. Schecks 3580, Postscheck 945, Bankguth. 3946, Debit. 117 678, Rohmaterial 88 185, Halb- u. Fertigfabrikate 184 474, Beteil. a. d. Deutschen Rentenbank 83 870. – Passiva: A.-K. 508 000, R.-F. 50 800, Delkr. 11 767, Kredit. 125 487, Steuerschulden 60 143, Rentenbankgrundschuld 83 870. Sa. RM. 840 068. Dividenden 1921–1923: 15, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. N. Wild, Dr. Ernst Eucker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eduard Gögelein, Behringersdorf; Stellv. Dr. Paul Rein, Nürnberg; Dir. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; Dir, Curt E. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dr. Vogt'sches Bankhaus. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10.1918 mit Wirk. ab 21./5.1918; eingetr. 5 /4.1919. Gründ. s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 166 820, Masch., Geräte u. Werkz. 40 492, Wertp. 2333, Vorräte 16 222, Debit. 17 235, Kassa 1242. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 259, Kredit. 32 085. Sa. RM. 244 345. Dividenden 1918/19–1923/24: 6, 15 10 % Bonus, ?, 40, 0, 9 %,. Direktion: Adolf Prinzler, Büschdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Halle; Stellv. Gustav Drescher, Büschdorf; Kaufmann Ernst Scheer, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Bühlag, Akt.-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie in Bühl. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fa. Schiele & Bruchsaler, In- dustriekonzern, Fabrikbes. Eugen Bruchsaler u. Franz Schiele, Metallindustrie Bühl G. m. b. H., Prok. Daniel Göbel, Baden-Baden. Ubernommen wird von der A.-G. das Fabrikanwesen der Metallindustrie G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven zum reinen Wert von M. 1 393 645. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. Schrauben sowie allen sonst. Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisenindustrie jegl. Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. durch Ausgabe v. 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 50 000 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 180 000, Masch. u. Einricht. 144 000, Kassa 1011, Postscheck 543, Debit. 33 383, Vorräte 101 743. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 40 681. Sa. GM. 460 681. Dividende 1922/23 (6 Monate): 0 %. Direktion. August Hof, Ing. Herm. Kröner. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Stellv. Fabrikbes. Franz Schiele, Bankdir. Fritz Dickhaupt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.