Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 743 Industriewerke Vogel Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Die Firma bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. 7 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nach Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 1 200 000 in 30 000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 6 Mill., übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 140 % angeb. 1: 1 zu 150 % plus Stempel. Dann weiter erhöht um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 12 Mill. lt. G.-V. v. 24./2. 1923. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 1 200 000 Adurch Denomination der Aktien von M. 1000 auf GM. 40 (Verh. 25: 1). Abstemp. frist 13./2. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 102 326, Fabrikgeb. 653 684, Beamtenwohn. 68 483, Anlagen 330 390, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 16 668, Kassa 947, Debit. 142 020, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 581 721 (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Oblig.-Anleihe 1622, Kredit. 484 621, Akzepte 10 000 (Avale 15 000). Sa. GM. 1 896 243. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, §% Direktion: Gustav Adolf Haseke, Ing. Hermann Brands. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv.: Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul Karl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Ritter- gutsbes. Wilh. Freiherr von Ditfurth, Lemmie; Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Kaufm. Lud- wig Loeb, B.-Charlottenburg; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Ing. Dr. Rudolf Eisner, Berlin; Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Gen.-Dir. Friedr. Vogel, Bünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde: Darmstädter u. Nationalbank. S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges, Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 19./10. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Berlin- Burger Eisenwerk A.-G., Berlin; S. Aston Kommanditges., Burg; Reg.-Rat a. D. Hans Greulich, Potsdam; Ing. Max Müller, Berlin; Dr. Roul Koner, B.-Charlottenburg. Zweck: Fortführung der bisher von der S. Aston Kommanditges. betrieb., im Jahre 1823 errichteten Maschinenfabrik. Herstell. von Maschinen für die Stärkefabrikation u. kompl. Stärkefabrikseinrichtungen, Ölmühlen u. Olivenpressen sowie kompl. Olgewinnungsanlagen, Maschinen u. kompl. Einrichtungen für die Fabrikation von Münzen u. Medaillen; Spezial- werkzeugmaschinen für Lokomotivbau, Isolierrohrfabrikation u. Gussbearbeitungsmaschinen. Kapital: GM. 250 000 in 1250 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf CM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf GM. 200 u. Zus. legung im Verh. 8: 1. Einreich. bei der Ges.-Kasse bis 30./4. 1925, dann Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Grundst. u. Geb. 267 000, Masch. 37 000, Werkz. 1, Licht- u. Kraftzentrale 1, Dampfkessel u. Heizungsanl. 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Büroeinricht. 1, Ausstellungsmasch. 1, Fertig- u. Halbfabrikate 29 341, Material 39 594, Betriebsmaterial 9263, Debit. 28 278, Devisen 649, Eff. 50, Kasse 7208, Postscheck 7. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 33 776, Akzepte 24 445, Kredit. 60 179, R.-F. I 25 000, R.-F. II 25 000. Sa. GM. 418 400. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hugo F. Morhard, Berlin. Aufsichtsrat: I. Bürgermeister Richard Schmelz, Burg; Dir. Henry Barmat, Minist.- Dir. z. D. Kautz, Dir. Harry Sauveur, Dir. Hahlo Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Merkurbank; Magdeburg: Richard Sanne- mann & Co. A.-G. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: GM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt., 3600 St.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 von M. 4 Mill. auf GM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je GM. 20.