Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 745 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6% Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach Vornahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik-Grundst. 106 365, do. Geb. 217 193, Wohnhäuser 116 450, Masch. 184 136, Werkz. 7000, Utensil. 4000, Mobil. 8000, Fuhrpark 1, Kassa 4640, Debit. 105 049, Bankguth. 26 072, Wertp. 1 467 168, Waren 329 300, Zweigfabrik Aschersleben 149 377, do. Wiesensteig 163 656. – Passiva: A.-K. 2 232 000, Teilschuldverschr. 86 700, Kredit. 329 658. R.-F. 240 049. Sa. GM. 2 888 407. Kurs Ende 1914–1924: 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448, 1579, 10 500, 35, 9.75 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 8, 12, 8 % £ M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % M. 100 Bonus do., 20 % £ M. 300 Bonus do., 20 – Bonus 20, 200, 0 %. Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Cassel, Min.- Rat van Heys, Charlottenburg; Hüttendir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover. Zahlstellen: Cassel: Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Dietrich Flugzeugwerk Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fabrikant Anatole Gobiet, Ing. Richard Dietrich, Bankier Rudolf Ballin, Bankier Curt Löwenbaum, Bankprokurist Ludwig Gutmann, Cassel. Die 2 ersten Gründer bringen Masch., Werkzeuge u. Material, ferner eine Büroeinrichtung nach näherer Massgabe des Nachtrags zum Ges.-Vertrag in die Ges. ein. Firma bis 4./3. 1925: Dietrich-Gobiet Flugzeugwerk. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Land-, Luft- u. Wasserfahrzeugen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100) Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 180 Mill. auf GM. 45 000 derart, dass gegen M. 400 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu GM. 100 getauscht wird. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 55 000 in 550 Aktien zu GM. 100, begeben zu 100 % plus Stückzs. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1986, Debit. 27 152, fert. Flugzeuge 39 000, Zellenbau 119 200, Flugmotore 33 450, Modelle u. Schablonen 4200, Rohmat. 24 168, Auto u. Motorrad 4000, Einricht. 13 000, Anl. u. Betriebsmasch. 3000, Werkzeuge 2200. – Passiva: A.-K. 45 000, Bank f. Hessen 32 601, Darlehen 70 729, Liefer. 50 462, Akzepte u. Wechsel 46 079, Kredit. 21 191, Umstell.-Res. 5293. Sa. GM. 271 357. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Richard Dietrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Matth. Weber, Kurt Fenner, Cassel; Rittergutsbes. Adolf G. Schwengers auf Kalbsburg b. Fritzlar; Grosskaufm. Edmund Dietrich, Fritzlar; Freih. Dr. Waitz von Eschen, Cassel; von Coelln-Rotenburg, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Bank für Hessen vorm. Rud. Ballin & Co. A.-G. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrgang 1919/20. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser & Co. in Cassel betriebenen Masch.- Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen, Automobil-Strassenreinigungs-Fahrzeuge. Kapital: GM. 1 260 000 in 9000 Aktien zu GM. 140. Urspr. M. 1 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1920 um M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, angeboten zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 4 500 000, begeben zu 100 %. Die 34 16./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf GM. 1 260 000 in 9000 Aktien zu M. 140. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 3 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Ausgeg. 1920. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 25 981 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 135 000, Fabrikgebäude 600 000, Beamtenhäuser 80 000, masch. Einricht. 146 500, Werkseinricht. 94 500, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 183 327, Kaut. 47, Kassa 2455, Eff. 531, Bankguth. 30 086, Wechsel 2907, Material u. Halbfabrikate 746 120, (Avale M. 21 004), Rentenbankbeteil. 15 170). – Passiva: A.-K. 1 260 000, Anleihe 25 981, Hyp. 27 000, Kredit. u. Anzahl. 669 590, Bankschulden 28 907, (Avale 21 004, Rentenbankverpflicht. 15 170). Sa. GM. 2 011 479. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Dir. Horst Peltz; Stellv. F. Ackermann, Dr. H. Brinkmann.