Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 747 Kurs Ende 1914–1924: 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475, 850, 5000, 4.1, 3.20 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Georg Jantzen, Lollar; Bankier Karl Strauss, Marburg; Bank-Dir. Deutsch-Zeltmann, München; Bank-Dir. H. Brunner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbank. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Cassel best. Geschäfts sowie die Fabrikation und der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. GM. 400 000 in 5000 Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 NWill- auf GM. 400 000 in 5000 Akt. zu GM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 162 985, Wertp. 1609, Waren- vorräte 169 808, Aussenstände 68 483, Wechsel 2994, Postscheck, Bank u. Kassa 17 333. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 428, Hypoth. 5933, Verpflicht. 11 407, Bankschulden 5444. Sa. GM. 423 213. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fritz Meyerhof, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Fabrikant Leonhard Wertheim, Berlin; Stadtrat Ernst Wagner, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Anf. 1924: Metallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges. mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 20 200 000 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 hat Erhoh. um M. 179 800 000 beschlossen, von einem Konsort. übern. u. den Aktionären im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 50 000 % £ Steuer angeboten. Gleichzeitig sind die 20 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 900, Masch. 26 497, Lastkraftwagen 7000, Kontoreinricht. 2399, Warenvorräte 162 771, Schuldner 64 122, Kassa 1121, Postscheck 52, Devisen 122. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. Altona 9180, Bank-K. 28 658, Gläubiger 338 148. Sa. GM. 485 986. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinz Zucker, Celle. Aufsichtsrat: Landrat Heinichen, Rechtsanw. Wiebold, Celle; Hofbes. Alps, Gockenholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astrawerke Akt.-Ges. in Chemnitz, Reitbahnstr. 40. Gegründet: 10./5. 1921: eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisionsapparaten u.-Maschinen, insbesondere von Addier-, Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Serie A zu GM. 20. Urspr. M. 3 500 000. Lit. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank, Fil. Chemnitz, u. den Aktion. zu 400 % plus Steuern im Verh. von 1:1 v. 5.–23./4. 1923 angeboten. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 340 000 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20. Einreichung zur Abstempelung bei den Zahlstellen bis 31./1. 1925; später nur Commerz- u. Privatbank Chemnitz.