748 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 12 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 15 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an Aktien (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000) 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kraftanlage u. Transmiss. 6475, elektr. Lichtanl. 1100, Fabrikat.-Masch. 61 500, Härterei-, Schweiss-, Vernicklungs- u. Lackier-Anlage 4750, Inv. u. Utensil. 18 950, Werkzeuge 73 800, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 1, Kassa- Wechsel- u. Postscheck 6168, Material. 191 136, Debit. 65 249, zu leist. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 19 532. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 25 539, Kredit. 83 123. Sa. GM. 448 662. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 0, 120, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 8, 0 %. Direktion: Ing. John Greve. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang; Stellv. Fabrikbes. Oskar Phillipp, Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikdir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet. 10./4., 22./5. 1922 unter der Fa. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. u. Zweigfabriken zu errichten u. zu betreiben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 40 000, Masch. 37 125, Werkzeuge 8400, Betriebseinr. u. Inv. 15 000, Warenvorräte 85 000, Kassa 932, Eff. 60, Debit. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 55 564, Kredit. 70 453, Beamtenunterst.-F. 500. Sa. GM. 226 517. Dividende 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Erwin Karl Meissner, Moritz Guido Lohse. Aufsichtsrat. Vors. Carl Meissner, Dr. Robert Müller, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: GM. 90 000 in 90 Aktien zu GM. 1000. Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5837, Masch. 39 602, Büro u. Betrieb 14 943, Hilfswerkzeuge 18 650, Fabrikat.-K.: Vorräte an Rohmaterial, halbfert. u. fert. Teilen 177 166, Kassa 2010, Eff. 1000, Debit. 81 599. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Kredit. 44 354, Gewinn 39 318. Sa. GM. 340 810. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 5700, Masch. 53 500, Hilfswerkszeuge 22 000, Büro- u. Betriebs-K. 17 300, Modelle 1, Fabrikations-K. 224 048, Kassa 3293, Eff. 10 140, Wechsel 5745, Debit. 125 564. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Kredit. einschl. Anzahl. 108 138. Gewinn 102 015. Sa. GM. 467 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen etc. 136 780, Abschr. 19 186, Reingewinn 102 015. – Kredit: Vortrag 39 318, Gewinn auf Fabrikat.-K. 218 663. Sa. GM. 257 981. Dividenden 1919/20–1923/24: 30, 30, 30, 10, 30 %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“ in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation