Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 749 von Masch. u. Werkzeugen jeder Art. Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. Ferner Blech- bearbeitungsmasch., wie Scheren, Stanzen, Blechbiegemasch., Blechrichtmasch., Form-u. Biege- masch., Richt- u. Biegemasch., Excenterpressen etc. Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Grundst. mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 qm, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 295 000 qm, wovon in Chemnitz 8650 qm, in Siegmar 17 000 qm mit Fabrikgeb. bebaut sind. An Betriebskraft in Chemnitz eine Dampfmasch. von 300 PS u. 2 Dampfkessel, in Siegmar 2 Wolffsche Compound-Heissdampf-Lokomobilen von 800 u. 200 PsS, insges. 700 Arbeits- u. Hilfsmasch., 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drei-Motoren-Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 elektr. Lastenaufzüge von 1000 –2500 kg Tragkraft u. eine Anzahl kleiner Laufkräne für Handbetrieb. Die Fabriken besitzen durchweg elektr. Gruppenantrieb durch eine grosse Anzahl Elektromotoren. Die Werke in Chemnitz sowie in Siegmar haben eine Tief- brunnenanlage und eigenen Gleisanschluss an die Staatseisenbahn. Rund 600 Arbeiter u. 54 Angestellte. Kapital: RM. 2 140 000 in 21 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 800 000; erhöht 1913 um M. 200 000. Nochmal. Erhöh. 1917 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Es wurden M. 1 500 000 Inh.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Akt. ausgeg. Nach dem 1./10. 1940 können die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1923 wurde weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 beschlossen. Von den neuen Aktien für 1922/23 voll div.-ber., werden M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 % u. M. 1 Mill. den Inhabern der Vorz.-Akt. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./11. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 2 140 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Die Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel muss bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist findet keine kostenlose Abstemp. mehr statt. Die Denomination der Vorz.-Akt. geschieht nur bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Vorz.-Div. an Nam.-Akt. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Proz., das an St.-Akt. über 8 % Div. gezahlt wird), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % des um 4 % des eingez. A.-K. gekürzten Reingew. als Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. RM. 750 feste Vergüt., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Areal 402 665, Gebäude 857 500, Betriebs- anlagen 426 297, Eff. 4374, Kassa 29 733, Wechsel 7197, Debit. 427 564, Konsort.-K. für Verw.- Akt. 18 600, Inventur 706 056. – Passiva: A.-K. 2 140 000 R.-F. 214 000, Übergangs-K. 40 514, Kredit. 327 694, Delkr. 157 779. Sa. RM. 2 879 988. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 265, –, 139.50*, 147, 319.50, 660, 5800, 8.8, 6.5 %. Ein- geführt in Dresden. Seit 30./10. 1922 auch in Chemnitz; daselbst Ende 1923–1924: 8.8, 6.5 %. Zulassung auch in Berlin seit März 1924; daselbst Ende 1924: 6.40 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 12, 24, 24, 24, 10, 24, 20, 35, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Escher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Rentner Herm. Escher, Köln; Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Kurt Schreiterer, Reichenbach i. V.; Bürgermstr. Max Klinger, Siegmar b. Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G. (Stadtbank); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Disconto-Ges. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Wörth Str. 3. Gegründet. 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Uuternehmungen. Kapital. RM. 1 770 000 in 21 400 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 80, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu RM. 80 u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20, Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 20 St., 1 Vorz.-Akt. C = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 882 192, Maschinen 326 009, Öfen 103 197, Bahnanlage 27 080, Inventar 85 000, Modelle 1, Fuhrpark 23 446, Materialien u. Waren 269 985, Schuldner 468 587, Bank- u. Postscheck-K. 42 307, Kassa