750 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 86 240, Schecks u. Wechsel 30 527, Wertp. 95 960, Kaut. 2310. – Passiva: A.-K. 1 770 000, Hyp. 53 000, Kredit. u. Akzepte 409 016, Übergangs-K. 75 467, Delkr. 46 858, R.-F. 88 500. Sa. GM. 2 442 841. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt.: 3½, 0 %; St.-Akt.: 5, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Gustav Krautheim, Willy Wagner, Albrecht Richter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Stellv. Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Gulden, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Langer & Co. Akt.-Ges., Chemnitz. Limbacher Strasse 7–9.) Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johann Jakob Langer, Frau Marie Hulda Langer, geb. Graupner, Frau Gertrud Elisabeth Langer, geb. Langer, Fabrikant Albert Georg Langer, Chemnitz; Wilh. Ad. C. Kappauf, Frau Else Johanne Kappauf, geb. Langer, Schwenningen a. N. Der Mitbegründer Johann Jakob Langer bringt in die A.-G. ein die bisher von ihm unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz, Limbacher Strasse 9, betriebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven sowie die beiden in Chemnitz, Limbacher Strasse 7 u. 9, gelegenen Grundstücke als Gegen- wert für die von ihm übernommenen 1590 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Pumpen sowie allgem. Maschinen- bau u. Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus.häng. Geschäfte, Erwerb, Pacht. oder Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: GM. 160 000 in 190 Akt. zu GM. 800 u. 20 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 160 000 in 190 Akt. zu GM. 800 u. 20 Akt. zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Anlagen 90 200, Vorräte 75 680, Aussenstände u. Kassa 701. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 87 023, Hyp. 7877, Kredit. 7681, Übergangsposten 4000. Sa. GM. 266 581. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Johann Jakob Langer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Reich; Stellv.: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Frau Marie Hulda Langer, geb. Graupner, Fabrikant Albert Georg Langer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liebing & Co. Akt.-Ges. in Liquid., Chemnitz, Leipziger Str. 4. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Karl Emil Liebing sen., Fritz Emil Liebing jun., Karl Fritz Pfohe, Maschinenfabrikant Arno Ferdinand Loose, Chemnitz; Ing. Reinhold Pulst, Pernau (Estland). Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Liebing & Co. in Chemnitz betrieb. Metallgrosshandlung u. Giesserei, insbes. Grosshandel mit sämtl. Neu- u. Altmetallen, Metall- legierungen, Metallrückständen u. and. Waren, Betrieb u. Erricht. von Schmelzwerken sowie Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 12 000 in 120 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 12 000 in 120 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 565, Postscheck 17, Bankguth. 310, Aussenstände 10.747, Inv. 4912, Waren 28 220. – Passiva: A.-K. 12 000, Bankschulden 4738, Lieferantenschulden 28 035. Sa. GM. 44 773. Liquidator: Fritz Emil Liebing. Aufsichtsrat: Vors. Emil Liebing sen, Stellv. Steuersyndikus Dr. Wachler, Maschinen- fabrikant Arno Ferdinand Loose, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmasch., elektr. Hochspannungstransformatoren, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.