Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 755 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. wurden 10 000 Stück zu M. 1000 u. 1200 Stück zu M. 5000 ausgegeb. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. M. 14 Mill. neue St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Dresden) u. den Aktion. bis 26./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 350 % plus Steuern angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 umgestellt von M. 31 400 000 auf RM. 4 828 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes: St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 800, M. 1000 auf RM. 160, M. 300 auf RM. 40 u. Schaffung von Anteilscheinen zu RM. 8 zu letzteren; Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. M. 10 000 auf RM. 200 unter Zuzahl. von RM. 3430 durch die Vorz.- Aktionäre. Die alten Akt. waren zur Abstempel. einzureichen bis 4./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-Kap. oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., letztere in best. Fällen 120fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 462 000, Geb. 1 068 000, Hilfs- maschinen u. Werkz. 625 000, Kraft, Heiz. u. Beleucht. 490 000, Material u. Erzeugnisse 2 544 404, Wertp. 71 425, Wechsel 226 302, Kassa 84 895, Debit. 1 202 196. – Passiva: A.-K. 4 828 000, R.-F. 300 000, Grundschulden 90 000, Div. 122 800, Kredit. 1 433 421. Sa. GM. 6 774 221. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 167*, –, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050, 10 700, 11.5, 13 %. – In Leipzig: 166*, –, 180, 227, 155*, 221, 458, 1150, 9600, 13.5, 12.75 %. – In Dresden 166.25*, –, 180, –, 155*, 217, 454.75, 1090, 11 440, 10.3, 12.5 %. – In Chemnitz Ende 1923–1924: 11.25, 12.90 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20, 30, 35, 600 %, 4 %o; Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 3½, 7, 18 %, 2 %o0. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Oberjustizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Gen.-Dir. Rich. Stuhlmacher, Reichenbrand; Komm.-Rat G. Krautheim, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G., Disc.-Ges., Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank, Disc.-Ges.; Chemnitz u. Dresden: Darmstädter u. National- bank Fil. u. deren Zweigstelle H. G. Lüder in Dresden. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma ,Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7-13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 96 a 20 qm, wovon 10 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Von dem Städt. Elektr.- Werk werden an Kraft ca. 850 PS verwendet. Beschäftigt werden z. Zt. 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Die hauptsächlichsten Produkte sind Drehbänke als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Kapital: GM. 1 806 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 120 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 120. Urspr. 1 500 000 M. Dazu 1918 M. 300 000, 1920 M. 700 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Abermals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 8 Md. 3 Bill. Bezugs- rechtsteuer. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf GM. 1 806 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf GM. 120. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. Y. 12//1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. 16 Plan ab 1916 bis spät. 1954; durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917): ab 1./7. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. In Umlauf Ende Sept. 1924 M. 69 600. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 95, –, 97*, 90, –, 100, –, –, 9.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. GM. 500 feste jährl. Ver- gütung, der Vors. GM. 1000); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 7 48*