Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7500 Teilschuld-Verschreib. I 65 400, do. II 6311, Hyp. 15 704, Kredit. 287 020, Anzahl. 142 741, Bankschulden 76 600, Rentenbankbelast. 49 290. Sa. GM. 1 343 068. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: In Leipzig: 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5, – %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1914–1924: 50*, –, 140, –, 1160, 150.25, 236.50, 560, 3000, 1.3, – %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingef. Kurs daselbst ult. 1921–1924: 470, 3190, 1.3, 0.35 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30, 500, ? %. Cp.-Vj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Arthur Buddecke, Wilh. Wenske; Stellv.: Hans Münnich, Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Dir. Elimar Müller, Leipzig-Wahren; Fabrikbes. Baron Oskar von Kohorn. Zahlstellen: Chemnitz, Dresden, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Werkzeugmasch.-Fabrik „Union“ (vom. Diehl), Teuchner & Taenzer G. m. b. H., beide in Chemnitz; Generalkonsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Bankdir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Generaldir. Bruno Lorenz u. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz. Die Teuchner & Taenzer G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein die bisher von ihr in Chemnitz betriebene Wagenbauanstalt u. Masch.-Fabrik mit allen Aktiven u. Passiven im Werte von M. 110 000 als Gegenwert für die von ihr übernomm. M. 10 000 St.-Akt. Die Werkzeugmasch.-Fabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz bringt in die Akt.-Ges. ein ihre Kontokorrent-K.-Forder. geg. die bisher. Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Höhe von M. 7 409 737 als Gegenwert für die von ihr übern. M. 4 390 000 St.-Akt. Zweck: Bau von Wagen all. Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen, ferner die Herstell. von Masch., Werkzeugen u. ähnl. Artikeln, insbes. aber der Erwerb u. die Fortführ. der von der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz betrieb. Fabrik. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 52 100, Masch. 25 100, Betriebsgerätsch. 1, Rohmater. u. Warenvorräte 27 821, Debit. 10 776, Kasse, Postscheck, Wechsel 1494. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 13 500, Kredit. 17 791. Sa. GM. 151 291. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Siegfried Ruppert, Paul Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Hugo Schreiter, Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag besteht zwischen der Ges. u. der Werkzeugmaschinenfabrik Union (vorm. Diehl) in Chemnitz. Januar 1924 Anglieder. der Zahnräderfabrik von Rudolf Nierth u. der Teilapparatefabrik von Rudolf Schluttig in Chemnitz. Kapital: GM. 152 500 in 20 Vorz.-Akt. zu GM. 250, 500 St.-Akt. Lit. A. zu GM. 100 u. 1375 St.-Akt. Lit. B zu GM. 20 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 9–12 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch und sfachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 3 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 750 %, M. 7 Mill. zu 130 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 800 % £ Steuer. Ferner Erhöhg. des Stimmr. der Vorz.-Akt. von 8- auf 12fach. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div -Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden), davon M. 5 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 4:1 vom 21./1.–7./2. 1924 zu 5 Rentenmark – Steuern für je M. 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 102 500 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die St.-Akt. im Verh. 400: 1 u. die Vorz.-Akt. auf GM. 5000 umgestellt wurden. Die