760 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu GM. 75 000, die in Höhe von GM. 50 000 durch- geführt ist. Die neuen St.-Akt., die über GM. 100 lauten, wurden zu 108 % ausgegeben und von einem Konsort. übern., das sie den Aktion. im Verh. 2:1 anbot. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Transmiss. 1, Masch. 42 380, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. u. Untens. 1, Waren 63 781, Kasse, Bank u. Postsch. 564, Eff. 1, Debit. 16 182. – Passiva: A.-K. 102 500, R.-F. 40 000, Hyp. 14 351, Warenschuld. 17 763, Bank. 31 960, Interim.-K. 16 339. Sa. GM. 222 913. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Heinrich Arthur Trägner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank-Dir. Rud. Weitzer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Fil. Chemnitz. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 275 bis 300 Beamte u. Arb. Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Kapital: GM. 886 000 in 11 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000. 1910 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Dazu 1920 noch M. 1 000 000. Weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht aus- gestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Erhalten die St.-Akt. über 10 % Div., 80 entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 400 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf GM. 886 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von GM. 237.40 u. einer zu leist. Gesamt- Nachzahl. mit GM. 5762.se0 auf GM. 20 festgesetzt. Einreichungsfrist zur Abstempel. 20./2. 1925; später nur noch bei der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- od. Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von G.-M. 90 je Mitgl.; der Vors. aber G.-M. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 98 800, Geb. 305 789, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1931, Masch. 56 669, Werkz, 26 916, Inv. u. Mobil. 8467, Modelle 1, Patente 1, Kassa 4088, Wechsel 13 909, Wertp. 1, Bankguth. 15 667, Debit. 185 822, Nachzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Aktionäre 5762, Waren 341 668, (Rentenbank-Beteilig. 6380). — Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 88 600, Kredit. 68 296, Div.-Zahl.-Verpflicht. 22 600, (Rentenbank-Schuld 6380). Sa. GM. 1 065 496. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 700, —–, 11, 6.3 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: 705, 5500, 11, 6.5 %. In Chemnitz Ende 1923–1924: 11.4, 6.2 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20, 300 %, GM. 2 je St.-Akt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Pauf Kickelhayn, Braunsdorf-Zschopauthal. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vulkan Akt.-Ges.“ in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art.