Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 761 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 285, Grundst. u. Geb. 80 000, Inv. 3, Fabrikeinricht. u. Arbeitsmasch. 2, Debit. 14 677, Vorräte 202 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 77 858, A. D. C. A., Chemnitz 4544, Akzepte 4000, Kredit. 10 565. Sa. GM. 296 967. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz; Komm.-Rat Aug. Kahn, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Lässig, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Sal. Hess, München; Gen.-Dir. J. Schöning, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugmaschinenfabrik „Union' (vormals Diehl) in Chemnitz. (Börsenname: Union Werkzeug Diehl.) Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez.: Horizontal-Bohrmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 000 qm, wovon rd. 11 000 qm bebaut. 1916/18 Erweiterungsbau in der Ulmenstr. aufgeführt. Etwa 430 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 040 000 in 350 St.-Akt. zu KM. 1000, 5500 St.-Akt. zu RM. 100, 6650 St.- Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 700, letztere mit 12 % kum. Vorz.-Div. aus- gestattet. Urspr. M. 1 050 000, danach Herabsetz. auf M. 420 000. 1912 Erhöh. auf M. 630 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 370 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 700 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Xkt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 10 Mill. in 500 den bisher Vorz.-Aktien gleichgestellten Vorz.-Aktien u. 9500 St.-Aktien à M. 1000. Aber- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um 20 Mill. in 5200 St.-Akt. zu M. 1000, 2300 St.-Akt. zu M. 6000 u. 100 12 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 11 500 000 zu 150 %, M. 7 500 000 zu 3 750 000 % von der Commerz- u. Privat- Bank übernommen. Die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Diese M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 4 000 000 %. Resti. M. 11 500 000 von einem Konsort. freihändig zu verwerten unter Beteil. der Ges. mit 87½ % am Gewinn. Unterm 16./10. 1924 wurde Zwecks Vereinheitlichung der Umstell. den Inh. der Aktien zu M. 300 ein Umtausch von 10 Akt. à M. 300 in 3 Akt. à M. 1000 angeboten. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 unter Einzieh. von M. 25 000 im Okt. 1923 emitt. Verwert.-Akt. von M. 49 975 000 auf RM. 640 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 75: 1 von M. 47 475 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes jeder Aktie auf GM. 633 000 fest- gesetzt wurde. Auf die M. 2 500 000 Vorz.-Akt. ist bei RM. 3345 Einzahl.-Wert eine Zuzahl. von RM 1655 u. zur Aufrundung des Grundkap. auf RM. 640 000 eine weitere Zuzahl. von RM. 2000 beschlossen. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 400 000 in St.-Akt. zu RM. 100 statt (s. u. Genussscheine). Genussscheine: GM. 400 000, bis zur Umstell.: M. 30 Mill. in 5400 St. über M. 1000 u. 4100 St. über M. 6000. Ausgeg. lt. G.-V. v. 2./10. 1923 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Genussscheine sind materiell ausgestattet wie die St.-Akt., jedoch ohne Aktionärrechte u. ohne Stimmrecht. Einziehbar mit 3monat. Kündig. Ein Teil wurde den Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 4 000 000 %, ein weiterer Teil den Obligationären im Verh. 5: 1 zum gleichen Prozentsatz. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 30 Mill. im Verh. 75: 1 auf RM. 400 000. Zwecks Tilg. der Genussscheine werden den Inh. die neu- emitt. RM. 400 000 St.-Akt. im Verh. 1: 1 angeboten (s. a. u. Kap.). Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % von 1920, die auf den Chemnitzer Grundbesitz der Ges. an I. Stelle hypothek. sichergestellt und vom Jahre 1925 ab innerhalb 25 Jahren mit 102 % rückzahlbar ist, durch Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages. M. 376 500 wurden. in Genussscheine umgetauscht, die restl. M. 223 500 auf RM. 5240 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 700 = 166 St., in besond. Fällen 1660 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 12 % Div. an Vorz.-Akt., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser obiger Tant. pro Monat eine feste Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., Vors. RM. 200, Stellv. RM. 150. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 254 600, Geb. 473 200, Masch., Kräne u. Aufzüge 268 000, Hilfswerkz. 12 500, elektr. Anl. 11 500, Modelle u. Zeichn. 8000, Möbel u. Geräte 9000, Pferde, Wagen u. Kraftfahrzeuge 9000, Beteilig. „Teta“ 60 000, Material, Halb- u. Fertigfabr. 231 744, Wertp. 1, Bankguth. 27 055, Kassa 2920, Wechsel 10 000, Debit. 221 071, fehl. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3655. – Passiva: St.-A.-K. 633 000, Vorz.-A.-K. 7000, Genussscheine 400 000, R.-F. 260 000, Oblig.-Anl. 5240, Hyp. 9000, Übergangsrechn. 38 131, Kredit. 249 875. Sa. GM. 1 602 246.